Marmor, Stein und Eisen ... Türen und Schmiedeeisen aus der Sammlung Bauteile

Anna Pawlik, KulturGut : Aus Der Forschung Des Germanischen Nationalmuseums
2015
BlIckpunkt ApRIl. die sammlung Bauteile und historisches Bauwesen am germanischen nationalmuseum enthält eine Vielzahl verschiedener objektgattungen. gemeinsam haben sie, dass sie ursprünglich aus einem architektonischen Verbund stammen oder zu den immobilen, meist nicht figürlichen ausstattungsgegenständen eines hauses oder einer Kirche zählten: architekturteile (schlusssteine, Baldachine, Kapitelle, Konsolen, Wappensteine, säulen und Pfeiler), kunstvoll geschmiedete tür-und fensterbeschläge,
more » ... itter, schlösser, schlüssel sowie türen, Wandverkleidungen, Kachelöfen, ofenplatten, Bodenfliesen, historische Baumodelle und treppen aus dem deutschen sprachraum. schon der zweite direktor des museums, der architekt august von essenwein (1831-1892), machte sich um den auf-und ausbau der sammlung verdient. schon 1868 erschien ein erster, vom ihm zusammengestellter Katalog der historischen "Bautheile und Baumaterialien aus älterer Zeit", der bereits 581 einzelobjekte umfasste, geordnet nach verschiedenen Kategorien anhand ihrer ursprünglichen funktion. Bereits zu dieser Zeit konstatierte essenwein, dass "die fragliche sammlung jetzt schon einen gewissen Werth und Vollständigkeit habe." erklärtes Ziel seiner sammeltätigkeit war es, die entwicklung der Bauund Zierformen durch die Jahrhunderte anschaulich zu machen. Abb. 6 Falttür, 15. Jahrhundert, eingebaut im östlichen Kreuzgangflügel des ehemaligen Kartäuserklosters zum Rolandshof (heute Ostbau), Aufnahme um 1955/65.
doi:10.11588/kg.2015.45.19306 fatcat:c7ycybusrzenxhk5tmtort7t5u