Papst Innocenz VI. und das Reich 1361
Karl Borchardt, Thüringer Universitäts- Und Landesbibliothek Jena
2017
Nicht alle Papstregister liegen dort, wo man sie erwarten würde, nämlich im Vatikanischen Archiv. Einen Band mit Briefen Innocenz' VI. aus dem neunten Pontifikatsjahr (Beginn 1360 Dezember 18 nach der Wahl, Dezember 23 nach der Krönung) besitzt heute das Staatsarchiv in Rom. Die Bestellsignatur lautet "Collezione acquisiti e doni b. 23, n. 4". Die Handschrift wird freilich nicht am systematischen Ort verwahrt, sondern unter den Zimelien des Hauses, nei preziosi. Die Briefe in der einschlägigen
more »
... egisterserie waren "littere secrete et patentes quam clause, que cameram transierunt". Für die ersten acht Pontifikatsjahre findet man diese Bände im Vatikanischen Archiv, Registra Vaticana 235-241. Der Band für das zehnte Pontifikatsjahr fehlt. Der Band für das neunte Pontifikatsjahr befand sich in der Handschriftensammlung von Sir Thomas Phillipps (1792-1872) in Cheltenham, Grafschaft Gloucester. Bei deren Auflösung konnte er 1967 -http://bibale.irht.cnrs.fr/collection/1216 -vom Staatsarchiv in Rom erworben werden. Die Texte an sich sind seit langem bekannt. Gedruckt wurden sie bei Edmond Martène / Ursin Durand, Thesaurus novus anecdotorum, Bd. 2 (1717) Sp. 843-1072. Dieser Druck ist im allgemeinen zuverlässig. Allerdings konnten sich Martène / Durand nicht auf den Band selbst stützen, weil dessen damaliger Besitzer, der Senator Guy de Vormes von Dijon, dies nicht erlaubte. Stattdessen benutzten sie eine Abschrift, welche der Mönch Guillaume Aubrée von St-Benigne in Dijon für das Editionsunternehmen der beiden Mauriner anfertigte. In ihrer Einleitung geben Martène / Durand an: "Ex manuscripto illustrissimi Domini Boherii in Senatu Divisionensi praesidis." Gemeint ist der einer reichen Familie entstammende Bibliophile Jean Bouhier (1673-1746), ein Jurist, der von 1704 bis 1728 Präsident am Parlement in Dijon war.
doi:10.22032/dbt.35324
fatcat:jksuuecq7nfrtgw4k3npwlyata