Funktionelle Inhibition des Fibronektinrezeptors α5β1 Integrin in humanen neuroendokrinen Tumorzellen [thesis]

Antonios Douros, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2012
Neuroendokrine Tumoren (NETs) konstituieren eine relativ seltene Gruppe von Neoplasien, die am häufigsten im Gastrointestinaltrakt entstehen. Die Operation stellt die einzige kurative Option dar, während in der palliativen Therapie neben der Unterdrückung der Hypersekretionssyndrome die Kontrolle des Tumorwachstums als Hauptziel gilt. Angesichts der biologischen Merkmale von NETs (hohe Vaskulasierung, molekulare Heterogenität, langsame Progression) könnte sich eine Therapie, die direkte Effekte
more » ... an den Tumorzellen mit antiangiogener Wirkung kombiniert, als erfolgversprechend erweisen. Im Rahmen dieser Studie charakterisierten wir die biologischen Effekte des α5β1 Integrin-Inhibitors JSM8757 in zwei gut etablierten humanen NET Zelllinien (BON, QGP-1). Integrine sind transmembranäre Heterodimere und bilden eine Familie von zellulären EZM-Rezeptoren. A5β1 Integrin fungiert als Fibronekrinrezeptor und nimmt somit an vielen zellulären Funktionen teil. Zudem gibt es gute präklinische Evidenz für antiangiogene Effekte infolge Antagonisierung von α5β1 Integrin. In NET Zelllinien verminderte die Inhibition des Fibronektinrezeptors die Adhäsion und Proliferation, ohne dass eine Induktion von Apoptose beobachtet wurde. Die Zellzyklusanalysen an G1-synchronisierten Zellkulturen ergaben eine Inhibition der Zellzyklusprogression infolge eines verzögerten G1/ S-Übergangs. Mittels Western-Blot-Analysen untersuchten wir weiter nach JSM8757-induzierten Modifikationen in der Expression von Zellzyklusmolekülen. Als wichtigste Effekte fanden sich eine Inhibition der Zyklin A-Induktion in BON Zellen und eine starke Erhöhung der Expression der Zellzyklusinhibitoren p21 und p27 in QGP-1 Zellen. Zusammenfassend stellt die Inhibition des Fibronektinrezeptors α5β1 Integrin einen attraktiven Therapieansatzpunkt in NET Zellen dar.
doi:10.17169/refubium-8229 fatcat:fxwojldsdbghxhqnjnrfr2xeym