Der Ausbau der schweizerischen Elektrizitätsversorgung

1968
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch worden. Auf Grund ihrer eingehenden und gut fundierten Überlegungen sowie der überzeugend gelungenen schulbaulichen Leistung sind sie auch ausgewiesen, mit Bezug auf das Pavillonsystem ihre Folgerungen zu ziehen und für die Vorteüe einer solchen Konzeption einzutreten. Gerade in Anerkennung dessen sei uns gestattet, auf einzelne Gesichtspunkte grundsätzlicher Art zurückzukommen: Beizupflichten ist der Auffassung, dass die Pavülonschule seit längerer Zeit im Schulbauwesen vernachlässigt worden ist, obwohl sie auch ihre Vorzüge aufweist. Wir sagen «auch», weü diese Vorteile nicht als absolut und immer gültig betrachtet werden können. Dies verbieten allein schon die von Fall zu Fall stets unterschiedlichen und konzeptionell vielfach zwingenden Voraussetzungen, beispielsweise allein schon bezüglich des im Verhältnis zum Bauprogramm verfügbaren Areals und dessen Qualifizierung samt seiner potentiellen Einschränkungen aller Art. Generell für eine bestimmte Bauweise einzutreten, verbietet sich ebenso, wie die Voroder Nachteüe einer solchen extrem zu werten. Deutlich darf gesagt werden, dass eine eingeschossige Anlage sich wirtschaftlich durchaus günstig stellen kann, wobei der Grenzfall beim Vergleich mit dem dreigeschossigen Bau zu erwarten sein dürfte. Verhältnismässig unwirtchaftlich erweisen sich zweigeschossige Lösungen (Treppenanlage). Grundsätzlich wichtig ist für die Pavillonschuleund dies sei auch hier nochmals unterstBghen -die Forderung des ungestörten (das heisst auch des nicht störenden!) Unterrichts. Das Beispiel Möriken-Wildegg beweist, dass Freüicht-Unterrichtsplätze ohne gegenseitige Lärm-Immissionen, und zwar als Erweiterung des Klassenraumes, nach aussen einwandfrei möglich sind, so wie dies auch die zitierten Postulate von Kühn und Ritter einleuchtend begründen. Die Lösung, welche man für den Unterricht im Freien mitunter durch solitäre, in die Umgebungsgestaltung einbezogene Plätze (Vertiefungen mit Sitzstufen usw.) sucht, werden erfahrungsgemäß im Lehrbetrieb kaum benützt. Dies erweist, dass man auch hier die Rechnung nicht ohne den Wirt, d.h. den Lehrer machen kann. Ähnlich wie für das Wahrnehmen der Möglichkeiten, welches! der Gruppenunterricht bietet, ist auch für den Freiluftunterricht die persönliche Einstellung des Lehrers ausschlaggebend. Man wird es nie allen recht machen könnensicher aber sind die älhuler selbst für den Unterricht im Freien zu haben! G. R.
doi:10.5169/seals-70125 fatcat:lfcthgninbfa3cqpjybygjd7rm