Zukunft durch Vergangenheit - Der Beitrag performativer Geschichtspraktiken zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel von Mittelalterfesten [article]

Jonas Jaromir Schmidt, Universität Bremen
2022
Gesetztes Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, performative Geschichtsinterpretationen der Gegenwart im Kontext der Nachhaltigkeit einzuordnen und deren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu bewerten. Um diese Aufgabe zu bewältigen wurde mit einem Methodenmix aus quantitativer Forschung, qualitativer Befragung und teilnehmender Beobachtung das Fallbeispiel der populärkulturellen Mittelalterfeste als eine von vielen möglichen Arten performativer Geschichtspraktiken unserer Zeit
more » ... n. Im Verlauf der Thesis wurde Nachhaltigkeit als zukunftsweisendes Konzept der Vorsorge für zukünftiges Leben auf der Erde in ihren drei Dimensionen und den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung erschlossen. Nachhaltige Entwicklung kann unmöglich ohne eine tiefgreifende Bewusstseinsänderung der menschlichen Weltbevölkerung gelingen, sodass Bildung als fundamentaler Bestandteil einer lebenswerten Zukunft identifiziert wurde. Dauerhafte Lernerfolge hängen in der Erlebnisgesellschaft des 21. Jahrhunderts eng mit informellen und emotionalen Bildungsangeboten zusammen, welche besonders in Erlebniswelten vorzufinden sind. Thematisierte Events können als solche Erlebniswelten gelten, was das Potenzial von Mittelalterfesten tief verankerte Bildungseffekte zu erzielen nahelegt. Dieses Potenzial wurde anhand der Einschätzungen von Festteilnehmern und Experten aus Theorie und Praxis erstmalig erfasst, analysiert und ausgewertet. Die Erhebung von Informationen stellte die Existenz einer Mittelalterszene, sowie verschiedene Arten von Mittelalterfesten heraus, welche alsdann mit Nachhaltigkeit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Verbindung gebracht wurden. Dabei stellten sich erste deutliche Überschneidungspunkte heraus. Die anschließende Auswertung aller Informationen mit dem Ziel der Bewertung des Beitrages von Mittelalterfesten zur nachhaltigen Entwicklung ergab, dass Mittelalterfeste vor allem im Sinne ökonomischer und soziokultureller Nachhaltigkeit positiv wirken. Lediglich bezüglich der ökologischen Dimension der Nachha [...]
doi:10.26092/elib/1822 fatcat:p6hrfnezebdyhe5orn44i2ovjy