Zusammensetzung zweier pharmaceutischer Geheimmittel

Emil Pfeiffer
1872 Archiv der Pharmazie  
i l P f e i f f e r au8 Jena. Beide enthielten Starkekleister als Grundmasse und wurden mir in den Jahren 1863 und 1864 zur Untersuchung iibergeben. a) Das erste, a m e r i k a n i s c h e n U r s p r u n g s , war ein messerriickendick auf weisses Leder gestrichenes Y f 1 ii s t e rc h e n von etwa 4 Centim. Durchmesser, welches bei C r ou p d e r K i n d e r auf den Hals gelegt wurde. Der Arzt hielt es fur ein Diachylonpflaster mit Arsenik, jedoch ergab es sich einfach als unvollstandig
more » ... irte Q@ke, mit etwa 6 -8 Tropfen C r o t o n o 1 gemischt. b) Das z w e i t e war die g e g e n H u h n e r a u g e n sehr geriihmte Po m m a d e G a 1 o p e a u, eine franzosische Specialitat, von der etwa 10 Grm. in einem gut verschlossenen Opodeldocglaschen zum Preise von 1 -2 Franken verkauft wurden. Die chemische und mikroskopische Analyse ergab, dass dieses etwas gallertige, salbenartige Product aus Starkekleister bestand, mit etwa 8 O/ , , S c h w e i n c, s c h m a 1 z versetzt und mit c o n c e n t r i r t e r E s s i g s a u r e beladen. Das Mittel wurde Abends vor Bettgehen erbsengross auf das Huhnerauge, sowie rings herum gestrichen und dann mit Goldschlagerhautchen bedeckt.
doi:10.1002/ardp.18722000212 fatcat:jjo7mbwcfrhchgh6pthovnwedy