Zur Aetiologie des Fleckfiebers

Heinz Zeiss
1917 Deutsche Medizinische Wochenschrift  
im Felde. Bis jetzt haben nur Felix und seine Mitarbeiter Mitteilungen bekannt gegeben über die Gewinnung -von Bakterienstämmen von Typus Proteus X19 und X2 aus dem Blut von Fie e kf jebe r leichen. Es ist zum ersten Male nun gelungen, aus dem B lu t von lebenden Fleckfieberkranken Proteusstämme vom Typus X19 zu züchten. Die Untersuchungen wurden im Fbruar bis April 1917 in West-Kleinasien ausgeführt. Sie ergaben 18 Stämme aus dem Blut und einen Stamm aus einem Abszeß nach Fleckfieber. Sie
more » ... n die Bezeichnung "X S1 -X S19". Herr Dr. Felix, der sich persönlich im März unsere Versuche ansah, ist im Besitz der Stämme. Aggiutinatorisch verhalten sich alle Stämme wie X19. Keiner ist vom Typus X2. Die Züchtungsmethode ist folgende: Man fängt 5 cern Blut steril in einem Reagenzglas auf, läßt das Serum absetzen, entfernt es durch Abgießen und fiigt dann den Inhalt eines Röhrchens von Kayser-Conradi-Galle zu dem Blutkuchen. Bebrütung bei 370 5 Tage lang, darauf die erste Nachschau auf Wachstum, Ausstreichen auf Drigalski-Agar ohne violett oder gewöhnlichen Agar. ist nach dieser Zeit kein Wachstum aufgetreten, so kontrolliert man am 10. und 15. Tage nochmals. Nach dem 15. Tage haben wir bis jetzt noch kein positives Ergebnis gehabt. In dem Blut von Nichtfleckfjeberkranken wurde der Proteus nie gefunden. Wie die einzelnen Stämme sich auf die Krankheitstage verteilen, zeigt die folgende kurze Zusammensteillung. Es sind in ihr auch Angaben über Versuche vorhanden, "X S" Stämme aus Fieckfieberabszessen und Leichenmaterial zu gewinnen, Versuche, die aus Materialmangel nur in ganz geringem Umfange vorgenommen wurden. Sie verliefen alle negativ. Genauere Ausführungen werden später folgen. 242 Proben Fleckfieberblut, zwischen 1. und 20. Tag der Krankheit, darunter 12 positiv und zwar 31 Proben zwischen 20. und 40. Tag, darunter 4 positiv, und zwar 1 -am 22. Tag (Stamm Nr. 8) 1" 33." ( 2 -zwischen 20. und 40. Tag (genaue Angaben unbestimmt) (Stamm Nr.4 und 5) S Proben vom 40. Tag bis 1 Jahr nach der Krankheit 5 negativ 167 Blutpzoben von anderen Krankheiten 167 negativ. L u m b al pun k t a t e. 4 Flecklieber = 4 negativ 6 andere Krankheiten = 6 negativ. E it e r. 5 mal aus Abszessen nach Fleckfieber 1 positiv (Stamm Nr. 1) 4 negativ 4 mal aus Abszessen von Nichtflecklieberkranken: 4 negativ. S ek tio ns material (3 Fälle).
doi:10.1055/s-0028-1144691 fatcat:pgngilf3ajghlk7wixh5ip3xc4