Verbesserte Ampullenpackungen

1915 Angewandte Chemie  
~-~p . __ _~ 308 Eine besondore Untemuchung widmete G ii n t h e r den beiden Mineralquellen des Kurorts Steben im nordlichen Teil des Kreises Oberfranken, der "Tempelquelle" und der "Wiesenquelle". Schon F. H a m m e r hatte festgestellt, daB erstere sehr stark (112-138 M.-E.), letztere viel schwacher (13,9-17,9 M.-E.) aktiv ist. G ii n t h e r bestiitigte das und fand bei der Tempelquelle Werte von 112,l bis 166,6 M.-E., bei der Wiesenquelle solche zwischen 13,4 und 20,3M.-E. Er zeigte an der
more » ... Abklingungskurve der induzierten Aktivitit, daB Radiumemanation sich im Wasser ' beider Quellen befindet.!j
doi:10.1002/ange.19150285403 fatcat:k7dsunlmkjesndsmkl36kk7ziy