Der Einfluss des Klimawandels auf die Allergenexposition: Herausforderungen für die Versorgung von allergischen Erkrankungen [chapter]

Alika Ludwig, Daniela Bayr, Melanie Pawlitzki, Claudia Traidl-Hoffmann
2021 Versorgungs-Report: Klima und Gesundheit  
133 lichkeiten und vor allem auch der Sicherung und Unterstützung unabhängiger Forschung. Besonders im Bereich der Prävention könnte diese mittelfristig sehr kosteneffektiv den durch die Klimaveränderungen noch vergrößerten gesellschaftlichen Schaden abwenden. The number of people suffering from allergies in Germany and Central Europe is constantly rising. Climate change further aggravates this development. Climate change modifies the distribution, amount and allergenicity of pollen. The
more » ... e in extreme weather events could heighten complications in asthma patients. Rising temperatures have an influence on the inflammation processes that have their share in the manifestations of allergic diseases. There is a large gap between the impact allergies have on the quality of life and the deadweight loss they cause on the one hand and people's common perception of the disease and the state of patient-centered care on the other hand. The most important thing individuals suffering from allergies can do is to take advantage of professional treatment in order to prevent the worsening of their illness. Beyond that, there are many measures they can take to adjust to the alterations climate change is causing. Die Zahl der Allergiker:innen in Deutschland und Mitteleuropa steigt stetig. Diese Entwicklung wird durch den Klimawandel noch verstärkt. Durch den Klimawandel verändern sich Verbreitung, Menge und Allergenität der Pollen. Die Zunahme extremer Wetterereignisse könnte zu vermehrten Komplikationen für Asthmatiker:innen führen. Steigende Temperaturen haben Einfluss auf die am Allergiegeschehen beteiligten Entzündungsprozesse. Es besteht eine Kluft zwischen dem Verlust an Lebensqualität und dem volkswirtschaftlichen Schaden, der durch Allergien hervorgerufen wird, einerseits und der landläufigen Wahrnehmung der Erkrankung sowie der Versorgung der Betroffenen andererseits. Allergiker:innen können in erster Linie durch die Inanspruchnahme einer Therapie der Verschlimmerung ihrer Erkrankung vorbeugen, aber auch selbst Maßnahmen zur Anpassung an klimabedingte Veränderungen ergreifen. Viele der Versorgungslücken ergeben sich jedoch auch aufgrund von strukturellen Gegebenheiten und Weichenstellungen, denen der Gesetzgeber wirksam entgegentreten könnte. Diese betreffen vor allem die Bereiche der Ausbildung der Ärzt:innen, der Vergütungskonzepte der gesetzlichen Krankenkassen, der Verpflichtung zur adäquaten Bereitstellung von Diagnose-und Behandlungsmög-
doi:10.32745/9783954666270-10 fatcat:qthosfypdnbc7iguo3nrkdjrye