Das Lütticher Stift St. Martin und dessen Güter und Einkünfte am Rhein

Winand Virnich
1879 Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein  
Pas Lütticher Stift St. Marti« nnd dessen Hüter «nd Einkünfte an» Whein. Der Ursprung des Collegiatstiftes S t. Martin in Lüttich wird in den Gestis pontificum Tungrensium auf die Merowingische Zeit zu rückgeführt. Aus einer Urkunde des Kaisers Otto II. vom Juni 965 ergießt sich aber, daß der Bischof Heraclius für diese Stiftung locum satis amoenum in edita montis specula gewählt und daselbst den Grund zu Kirche und Kloster gelegt hat. Heraclius hatte den Lütticher Bischofssitz von 959 bis 971
more » ... nne. I n vielen Lütticher Urkunden wird der Name dieses Bischofs Everaclus geschrieben. Ein Codex der Kreuz brüder schreibt den Namen Everacus, ein anderer Codex Euraclus; ander wärts heißt er Ebrachar *). Dieser Heraclius war vor seiner Erhebung auf den Bischofsstuhl Propst des S t. Cassius-Stiftes in Bonn. Er besaß eine gute wissenschaftliche Bildung und stand in freundschaftlicher Beziehung zu Kaiser Otto I. und dessen Bruder, dem Erzbischof Bruno I. von Köln. Ueber ihn heißt es in Gelenii karr. t. XIV p. 505: "Eraclius, alias Eueraclus, alias Euercarus, Saxo, praepositus et archidiaconus Bonnensis, claro sanguine Saxonum oriundus, apud Coloniam Agrippinam ad litterarum dispositus rudimenta tantum postmodum in divinis et humanis assecutus est scientiam, ut summis par esse philosophis censeretur, unde Ottoni imperatori et divo Brunoni archiepiscopo Coloniensi ita carus fuit, utnulla rerum majorum exercerent negotia, nisi ejus consilio essent adstipulata. Mortuo Baldrico Comite Montensi et Leodiensi episcopo succedit in episcopatu, decimus sextus, alias Materno 45, anno Christi 959. Praefuit duodecim annis, instituit ante et post episcopatum multas scholas. Fundavit ecclesias et monasteria, in quibus religio-1) Vgl. Wattenbach, Geschichtsquellen, I, S . 278.
doi:10.7788/annalen-1879-jg03 fatcat:mpyeoaqpvfdntpvq6xtbfwrria