Kolloidchemische Betrachtungen zur Reduktaseprobe der Milch

Egon Eichwald
1919 European Food Research and Technology  
Die Untersuehungen fiber die Reduktaseprobe haben ergeben, da$ die Entf/irbung des Methylenblaus durehaus nicht so einfach vor sich geht, wie es ursprfinglich den Ansehein hatte. Es hat sich herausgestellt, daI~ die Entfiirbung nicht ohne weiteres auf die Tatigkeit der Bakterien als solche zurfickzufiihren ist, sondern dab wahrseheinlich irgend ein Stoff der Milch die Reduktion hervorruft. Dieser Stoff kann jedoch nach B a r t h e l 1) nur dann wirken, wenn vorher der Sauerstoff auf irgend eine
more » ... Weise entfernt ist. Diese Entfernung nun wird im Verlauf der Reduktaseprobe, wie sic fiir milchhygienisehe Zwecke ausgeftihrt wird, dureh die Tiitigkeit der Bakterien bewirkt und insofern kann also in der Tat die ZeiLdauer der Entf/irbung einen Ma$stab fiir den Gehalt der Milch an Bakterien abgeben. Es ist nun abet verst/i.ndlich~ dal~ bei einem so komptizierten System, physikalisehehemiseh gesprochen, wie es die Milch darstellt, der Verlauf einer derartigen Reaktion yon maneherlei anderen Faktoren abhiingt, die bei einer sorgf/~higen und praktiseh brauehbaren Methode beriicksichtigt werden mfissen. Als soleher Faktor, der, soweit ich sehe, noch yon keinem tier Autoren in Erwfigung gezogen wurde, kommt der kolloidchemische Gesichtspunkt in Frage. Im folgenden mSge nun in aller Ktirze das hierhin gehSrige Wichtigste besprochen werden. Das experimentelle Material, das mir dabei zur Verfiigung steht, ist leider noch ganz ungenfigend. Da ich jedoch aus /iui~eren Griinden, infolge meines l~bergangs in die Industrie, in Zukunft nicht mehr in der Lage bin, diese Frage experimentell zu bearbeiten, so mSehte ieh, bei der offenbaren Bedeutung, die der kolloid-chemischen Betrachtung in diesem und in ~hnlichen F/illen zukommt, doeh in aller Kfirze racine Ansichten hierfiber den Fachgenossen vorlegen, in der I-Ioffnung, dag der eine oder andere Zeit und Mittel finder, die Frage in umfassender Weise mit den Methoden der modernen Kolloidchemie anzugreifen. Methylenblau gehSrt bekanntlich zu den Farbstoffen, die in hohem Mai~e dureh Kolloide adsorbiert werden, und zwar ist hierbei, wie stets in kolloideff Systemen, die adsorbierte Menge abhiingig von dem Verteilung.~grad der kolloiden Stoffe. Bei der Milch sind as namentlich zwei Stoffe, deren Verteilungsgrad "erheblichen Weehseln unterworfen ist: Das FeLt und die Eiweii~kSrper. Je naehdem nun, ob diese beiden Stoffe in hSherer oder geringerer Verteilung vorliegen, wird viel oder wenig des Farbstoffs adsorbiert und dementspreehend die LSsung selbst an Farbstoff verarmen oder sich anreichern. Es ist ohne weiteres klar, da~ dadureh tier Verlauf der Reaktion ganz erheblich beeinfluf~t wird. ~ehmen wit an, die B a r t h e l ' s e h e Auffassung, daft. Stoffe der Milch die Reduktion bewirken, bestiinde zu Recht. Dann ist dieser Stoff ~) Diese Zeitmchrift 1917, 3~ 137.
doi:10.1007/bf02038408 fatcat:qrl6evfafbhsrpyvyhqfuiwxg4