AT2OA Nachtransition-Studie
[report]
Bruno Bauer, Daniel Formanek, Lothar Hölbling
2021
Zenodo
Das Projekt Austrian Transition to Open Access (AT2OA) hat – wie in vielen europäischen und nationalen Initiativen gefordert – das Ziel, die Transformation von Closed zu Open Access bei wissenschaftlichen Publikationen mitzutragen und konkrete unterstützende Maßnahmen zu setzen. Durch Neugestaltung von Lizenzverträgen mit Verlagen und durch gezielte Publikationsunterstützung der Forschenden sollen eine Steigerung des österreichischen Open Access-Publikationsoutputs generiert und neue Wege für
more »
... das Open Access-Publizieren eröffnet werden. Unter Beteiligung aller staatlichen österreichischen Universitäten sowie dreier kooptierter Partner handelt es sich bei AT2OA um die erste umfassende nationale Forschungsinitiative zu Open Access in Österreich. Im Rahmen von vier Teilprojekten wurden Untersuchungen zu wesentlichen Open Access-Themen und -Fragestellungen durchgeführt: Teilprojekt 1: Analyse der Publikationstätigkeit, Analyse der budgetären Konsequenzen eines weiteren Ausbaus von Open Access in den Jahren 2019–2021, Analyse möglicher Auswirkungen auf die Bibliotheksbudgets nach einem vollständigen Umstieg auf Open Access sowie Entwicklung eines Open Access-Monitoringkonzepts Teilprojekt 2: Finanzierung von Open Access-Übergangsmodellen (Verlagsverträge) Teilprojekt 3: Auf-, Ausbau und Finanzierung von Open Access-Publikationsfonds Teilprojekt 4: Förderung von Open Access-Publikationen und alternativer Publikationsmodelle Die vorliegende Studie entstand im Rahmen von Teilprojekt 1 und präsentiert die Ergebnisse der Analyse möglicher Auswirkungen auf die Bibliotheksbudgets nach einem vollständigen Umstieg auf Open Access. Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei zentrale Fragestellungen: Ist eine vollständige Umstellung vom bisherigen Zeitschriftenfinanzierungsmodell (Closed Access) auf Open Access in Österreich, insbesondere für die Partnereinrichtungen von AT2OA, ohne Mehrkosten möglich? Welche Partnereinrichtungen aus dem Projekt AT2OA haben bei einer vollständigen Umstellung auf Open Access mit Mehrkos [...]
doi:10.5281/zenodo.4629847
fatcat:3zwvz7sq7fgtnfsolxvbvahbzi