Die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung – eine Perspektive für die Lehre

Eike Michael Frenzel
2014 Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft  
Das Europarecht, d. h. hier vor allem das Gemeinschafts-bzw. Unionsrecht, wurde als Gegenstand der Lehre von der Peripherie in das Zentrum des Curriculums bewegt. 1 Anzahl, Umfänge und Zuschnitte der einschlägigen Lehrbücher 2 legen darüber beredt Zeugnis ab. Das Europarecht begleitet die Studentinnen und Studenten in unterschiedlichen Intensitäten, Formaten und Rechtsbereichen von Beginn an. Das gilt auch im Bereich des Öffentlichen Rechts: Die europarechtlichen schließen sich nicht mehr nur
more » ... staats-und verwaltungsrechtliche Veranstaltungen an, sondern gehen zum Teil in diesen auf. Zahlreiche für das Pflichtfachstudium beachtliche Normen sind unionsrechtlicher Natur oder in der Anwendung und Auslegung jedenfalls vom Unionsrecht wesentlich beeinflusst; man denke nicht nur an das weiterhin prüfungsrelevante Paradebeispiel des § 48 VwVfG 3 für die Rücknahme von Subventionsbescheiden. Nachdem die Europäisierung in die Breite und in die Tiefe geht und die Erkenntnis dieser Entwicklung einen Eigenwert hat, bietet es sich an, den Studentinnen und Studenten für ein selbsttätiges Arbeiten überschaubare Aufgaben zu stellen. Insoweit soll die hier vorgestellte Methode dazu dienen, die Fach-, die Medien-und die Methodenkompetenz 4 von Studentinnen und Studenten mit Blick auf das Europarecht und die europäisierte 5 deutsche Rechtsordnung zu stärken, und zwar im Wege eines aktivierenden, genetischen, wenn nicht forschenden Lernens. 6 A.
doi:10.5771/2196-7261-2014-4-352 fatcat:gaoj2k35i5a5dke2w7frp3pamq