KURZFASSUNG
[chapter]
2022
Widerständige Ressource
Mit dieser Forschungsarbeit liegt eine Gegenwartsstudie und empirische Betrachtung vor, in der historische Bauernhäuser im Mittelpunkt stehen und in mehrfacher Hinsicht kontextualisiert, analysiert und neu bewertet werden. Am Beispiel der Fachhallen-und Barghäuser der Steinburger Elbmarschen werden sie als historische Gebäude im Gebrauch untersucht. In ihnen zeigen sich neben baukulturellen Errungenschaften der Vergangenheit gleichzeitig Transformationen und aktuelle Verhältnisse von
more »
... n Gebäuden in ländlichen Regionen. Die Studie ist insofern ein Beitrag zu einer nachhaltigen, charakteristischen Weiterentwicklung der ländlichen Räume, in denen sich die Landwirtschaft verändert und aus baulichen Strukturen zurückzieht und für die es noch keine kohärenten Entwicklungsstrategien gibt. Die Untersuchung verfolgt einen multiperspektivischen, kontextbezogenen, maßstabsübergreifenden und prospektiven Ansatz, bei dem sowohl die gebaute Umwelt als auch die sie gebrauchenden Menschen in den Blick genommen werden. Auf methodischer Ebene zeigt sie auf, wie architektonische Forschung, die durch die Kulturtechnik des Entwerfens geprägt ist, mit der sozialwissenschaftlichen Grounded Theory Methodology, die der qualitativen empirischen Erforschung von Lebenswirklichkeiten dient, kombiniert werden kann. Bisher sind die Gebäude vor allem als Kulturgut bewertet worden. Die bestehende Forschung lässt gegenwärtige Veränderungen der Gebäude meist außer Acht und wertet diese häufig ab. Das Weiterbauen der Bestandsgebäude wird mit dieser Arbeit hinsichtlich der baulichen Anpassungen an sich wandelnde Anforderungen und Nutzungen sowie hinsichtlich der Haltungen und Praktiken der Beteiligten untersucht. Verhandelt werden dabei die Relationen von Typologie und Gebrauch. Neben einem Porträt der Untersuchungsregion ist eine aktuelle architektonische Bestandsaufnahme von elf ausgewählten Gebäuden und Hofstellen sowie die Gegenüberstellung zu einem Zustand vor etwa 80 Jahren Bestandteil der Studie. Darauf auf bauend wird als eine zentrale Komponente der Arbeit eine übertragbare typologische Beschreibung entwickelt, die eine zweifache Neuordnung vornimmt: Die Verlaufstypologie systematisiert die prozessualen Veränderungen der einzelnen Elemente. Das typologische Feld dient als statische Momentaufnahme und kategorisiert bauliche und funktionale Transformationsformen. Im Weiteren wird mit dem dauerhaft-vergänglichen Gebrauch eine Lesart der Gebäude entworfen, die über die typologische Betrachtung hinausgeht und einen alternativen, programmatischen Weg zwischen Abbruch und Konservierung aufzeigt. Damit ist eine produktive Adaption gemeint, die verbunden
doi:10.1515/9783839461495-002
fatcat:he3vianwhfbrnjxjzpntlmdziy