Einfluss mechanischer oszillierender Stimuli im Rahmen der frühfunktionellen Aktivierung des propiozeptiven Systems auf die Oberschenkelmuskulatur nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes des Kniegelenkes [thesis]

Michael Kombrink, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2006
Im Rahmen dieser Studie wurde ergänzend zu den allgemeinen rehabilitativen Maßnahmen der Einfluß mechanischer Stimuli mittels oszillierender Interventionen vom Galileo 2000 auf die Oberschenkelmuskulatur nach Rekonstruktion des vorde-ren Kreuzbandes des Kniegelenkes untersucht. Hierzu wurde eine Galileogruppe mit oszillierender Stimulation einer Kontrollgruppe ohne zusätzlich Stimulation zum ambulanten Rehabilitationsprogramm gegenüber- gestellt. Alle Patienten hatten eine arthroskopisch
more » ... führte vordere Kreuzband-plastik mit Semitentinosus-Transplant erhalten, welche durch zwei Operateure durchgeführt wurde, die sich gegenseitig bei den einzelnen Operationen assistierten und dieselbe Technik verwendet haben. Die untersuchte Gruppe umfaßte insgesamt 51 Patienten, von denen sich 36 der Nachuntersuchung stellten. Das Galileo 2000 Gerät arbeitet als Wippe mit einer Amplitude von 0-5 mm ( medial nach distal) bei veränderbarer Frequenz. Zur Steigerung der Muskelleistung hat sich eine Frequenz von 25-27 Hertz bewährt, welches einer durchschnittlichen Zyklus-dauer von ca. 38,5 Millisekunden entspricht. Dies ist die Zeit, die benötigt wird, um bei Auf- und Abbewegungen jeweils einen natürlichen Dehnungsreflex der Agonisten und Antagonisten in einer geschlossenen Kette zu erzeugen. Es wurden sowohl praeoperativ als auch 12 Wochen postoperativ sonographische und isokinetische Messungen vorgenommen. Ergänzend wurde ein prae und postoperativer Scorever-gleich mittels Tenger und Lysholmscore vorgenommen. Bei der Cybexmessung zeigten sich bei den Mittelwerten der Drehmomentmaxima der Winkelgeschwindigkeiten von 90°/s und 120°/s postoperativ ein ähnliches Ver-halten in beiden Gruppen. Signifikante Unterschiede lassen sich bei 150°/s erken-nen. Während in der Galileogruppe die Tendenz zur kontinuierlichen Abnahme der Maxima beibehalten wird, fällt in der Kontrollgruppe der Trendverlauf deutlich ab. Zusätzlich wurden sonografisch Muskelquerschnitte bei 10cm und 20 cm proximal des palpierbaren Kniegelenkspaltes im Bereich des [...]
doi:10.17169/refubium-6100 fatcat:wfjpunginvgsxbldbo6mrlbaym