Scherzräthsel
1882
unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 3dj bin ber Süftetet ©djteier, ©in auêgebientet ©olbat, Set gteicöroobl an allen «JRanöoetn «Jîod) riobtige greubc bat. ©o ein gkfyn burd) unfet Sänbdjen SRit «JRufif unb Srommelfcbatl, Saê roeitet ben iBIidf unb man lernet 3u lieben allüberall. Unb Hebt man baë Sanb, fo ift aud) 3eb' bübfdje* «JRäbcben ein ©d)a § Unb getne m ibten ©unften SSetjidjtet man auf ben © p a %. §an §. SBofüt ftedt benn SDtutter Detoetia auf ben neuen ©ilbetmünjen ibren ©peet mitten butdj bie ©terne? $elri. 'S ift um beê griebenê rotllen. 3â6ït man bie ©terne oon linfê nad) redjtê, fo gebt ber ©piefj jTOifcfien greiburg unb ©ototburn bin= burd), alfo gleicbfam jroifd)en Kafce unb ©unb. Qätjtt man fte aber oon rechts nad) lintê, fo fd)eibet et ©t. ©allen oon SlppenjeU, bamit leitetet Kanton nidjt oom größetn oerfdjlungen roerbe. ©djaffbaufett befifct nidjt bie erfte 23etbanbftof f gabrit in ber ©ebroetj. Siefe ßb" beanfprucbt greiburg, bloê mit bem Unterfdjiebe, baf; biefe ©toffgabrif bem 3efuiten*«43erbanbe angetjörte. 3n SEbun bie b e r n ifajen Cefjrer, Sie tiefen: Sluf, roit tuben nicbt 1 Slttifel 27, roat' et Slocb mebt oetfebmt, muß bod) an'ê Sid)t!" ©anj rcdjt, roenn nidjt im rauften Sunfetn Saê Sid)t foll löfeben nidjt mebt tubn, 31id)t reben bloê unb nidjt mebt munfetn, SBir follen benten jefct an'ê SbunI es ^onftifufionellcs. Ä.: 'ê 3ünbböt jlig'jefc müeße anbete, 'ê 3mpfg'fe| unb 'S «Jßatentg'fefj oetrootfe unb fcbtießltd) g'beit ber ßtjiebungSf efretär au no abe! @n Sienftbot, bet nüt me reebt mad)t, nimmt eifadj %t)\ix i b'^anb unb feit Slbie! SB.: Slbet Sie, roo btum ®'fe|i madje, ftj allroeg leint Sienftbote. 'gCnfeifitttfl, um ßequent reid) 31t roerben. ŜTl an begibt ftdj an einen §altepla| bet ^ferbebabn. unb mattet, biê ber SBagen fommt. Sa biefer regelmäßig fo ooll ift, baß man nur bei auêgefprodjenet Sßorernatut «Blafc geroinnt, fo befdjließt man, ftatt 15 DIU nuten auf eine beffere ©fjance ju matten, ju guß nad) §aufe ju geben. «JRadjt eine ßrfpatniß oon 10, roenn man in einer Sluße.ngemeinbe roobnt, 15 Gentimeë, bei nut jroeimaligem SBefud) bet ©tabt täglich baate
doi:10.5169/seals-425826
fatcat:3s3xzxfxxzetxpkuul2m44qxqe