Das Magdeburger Apothekenwesen zwischen Reichsgründung und Anfang des 20. Jahrhunderts: Abschlußarbeit

Birgit Schmidt, Universitätsbibliothek Braunschweig, K. Hentrich, V. Jahn
1989
Untor,.rtUtz1ma ta.nd ä.ie "Blut-und Einenpoli tik" Bia~oks auoh . durch die ffu$c1oburgar :ie.pi toJ.ioinn, die :fUr. eerine;e f.nnenpol:t t:toohe ZUoaoatU.ndn1$se, wie 3• n. die in .ä.usaicl1t g . . eatellte Aufl1eb1mg des Elbzol.••.l. a, v~ll nu.f . . den. Bi . • amarok. ao.•han Kurs dor nrttnd.ung de11 bttrgerliohen Zu1tio11alstca.tas. dttr:oh preuß1i~oha .trriego o:1:tlaohwentten. Ine.eosamt war. die Rei.•ebsgrUn.•••dung jt:adooh e111 bedeutender htatoriaehor Fortaohl'1tt, da aieh die
more » ... i taliatisohe. Geaollaobaft uncebent1.t von !O.oir.1.atootarai ont'wiokeln. und auoh die deutaohe Arbe1torklasao aut der l3aais des geeinten Deutaohlanda illre Y~Jtte bosaer sammeln und den Ka;mpt Wl1 eigene poli tiseho und oozirila Ziels tilllron konni;.1. Mit derztU1ahoondon Konzentrnt!on:1.ndustrieller Untarnohlilun• sen on1miokol te aich Ii1aedeburg zu. eino:tt. vorw:teaenu von Ind.uatnea.rboi tern be\vohnten kap! tal:t.atisohan Großtttedt, Durob. den Zustrom von Arbei taltrU.ften 1n die Industrie und duroh die Einsome1ndungan uml:teg:enda:t' Orte orhilhta sieb die B11wrobnerza!ll von 68 ooo im Jal:i:re 1840 auf 2.)tl O,JO im Jl.l.hre 1.900. /2/ Dto seit Jruwzehnten bestellende 17olmurlßsnot \'1Urde aufs !!ußorate veraoht1111tt. Eenond.ers d.ie lu."hoi tarbovöl;~<~rur..g litt nu:tc!'I den katastrophalen \1ohnverl'ili1 tniaaen., .. da itt ,venigan mrusern Hunderte von ttensoh('J:a zusemmcltlflOpterobt in engen, ungenügond gttltiftet!;!l'l um~ geiie;tzte:a W.ittnen he.Uaten. l"usaenhaft auftNten• de (?anderbottelot und Obdaoblosigkeit . vmren obe?Wo . e:lno traurlso Bogle1tersoheinung . . • dea Aufso . • hwungs doir .tndua . . t.rie •. • Folge dor von Jellr zu. Jahr wnta.neroicher und komplizierter werdenden Probleme, dor, n:t.edr:Lsen Whne und der daraus reaul-. tierenden nmngelnden ErnU.b:ttma, .der aohleobten gesun<lhe:tt• lieben 13etrouu:nc dor A.t'bo1 tor 1 der Ull.a heuto ka:ttl:l nooh VOl"• ntallbaren 'Ul.'UllGnschliohen iVol1.r.,badingW,'J.ßeu 1'1 nr:.:.u.roon. die oft meht minimalen Forderungon nnoh Hyciene entspraohena 1.varen ?nfektio1wtrn.nldlei ten, souohen und. Ohole:t."aepidem.ien. • Ba truri.e z\Vi.ngend. not,1ondifl, daß hier prosroaatve. Kräfte fi.lr d.le Verboasel"tttlg dar gesundheitltohon und .medi0in:taeben Detrouu.us der proletaricchan BaV-dlkorung eint'l:'aten .• Mit der eich ausdehnenden Proüu.ktlon nellm der Bedarf an Ar.be1tern.1n den tlasohin .. ettbausr.oßbet.rioben schnell auln:.s.a zehlc%Wf1B1ge ~crte.rken de" Arbe! torklssse tilbrte zu e • • m ntn.tnn Auf soh,mng der orse.ntaierten A:rbe1 tarbovregung, . die sich besonders tUr tio Belange des lndustr1eproletar1ate, die Verbesserung der Arbeits.-und LebetUJb8 • • • • n einsetzte" z~ thlterdrttckung der revolutlonawu Bev1egµng aur ~,~ der Intoreaaen deo sich neben dem noch beatehend.on .Pendeladel e. ntwlokoln. den•••• Großbilrgert.•ums.• • . . . . . • • • ve:rhä~.•• ~te. B1.•.0,mtt:rek. deß.•• .. Soziali"" atellJ3ßsetz (1878 • 1890), D1e vorerw:lllnten ubeits• und Lobensba~en des Proletar1e.ta•u.nd del" damit verbUlldene schlechte Gesundheitszustand sowie die fehlende Altersver~ sO!'Stml ließen . . trotz Verbot aoz:tol.1ßti.,9oher Pa.rte:Len un\l GNppieru.ngan Unruhe.und Wide~stana unter den ~beiteJtn sunehmen •. • In d.taoe:, Phe.se versuchte Blsma.rok 1881 du.roh. Erlaß von sozlalV(lra:tche1'tUlßJilgesotzen d.ar revolutionliren Ent•,'lloklu.ng entgegen$uoteuern., Ketnesfella ~f diese geeotzseberisQhe • Mo.Bnehme als ffbuma;n1st1Gcb.e AnwandlWlß" des lt(d.ohsk~alers
doi:10.24355/dbbs.084-202209231047-0 fatcat:quwtjckncnbmfg5schdarfxon4