Allgemeine Bestandteile der Nahrungs- und Genußmittel

Max Müller, W. Sutthoff, G. Sonntag, H. Will, C. A. Neufeld, A. Bömer, A. Scholl
1909 European Food Research and Technology  
Zeitschr. f. Untersuchung 458 Re ferate. --Allg. Bestandis. d. Nahr.-u. (~ena/~mi~eL id. :Nahr.-u. Genutimi~t:el. leieht, wenn man in einen MSrser, der zuvor dureh Verbrennen einiger ecru Alkohol angewiirmt wurde, Quecksilber gibt und naeh und nach unter Umriihren (tie nStige Menge Magnesium zusetzt. Bei Verwendung yon einem Tell Magnesium auf 18 Teile Quecksilber erhiilt man ein yon fibersehiissigem Queeksilber freies Amalgam. Da, wie gesagt, Magnesiumamalgam nur wenig Magnesium enth~lt im
more » ... filtnis zum Queeksilber, mug vou letzterem eine groge Menge angewendet werden. Beide, sowohl Atuminium-wie Magneslumamalgam haben aber noch den weiteren Naehtei], dat] die mit ihrer Hilfe entwasserten Alkohole quecksilberhaltig werden. Das beste von s~mtlichen Mitte]n ist unstreitig metallisches Calcium, welches man zu diesem Zwecke direkt in geraspettem Zustande yon E. Merck in Darmstadt beziehen kann. Es wurde zuerst yon Winkler zu diesem Zwecke angewendet. Auf ein Liter k~iuflichen absoluten Alkohol geniigen etwa 20 g Calcium. Man erw~irmt damit mehrere Stunden lung am RiickfluGkfihler im Wasserbade, his alle Wasserstoffentwickelung aufgehSrt hat und destilliert alsdanu ab. Der so erhaltene Atkohol hat in der Regel 99,9 °/o. Sollen aueh die letzten Spuren W~asser entfernt werden, so behandelt man ihn noehmals mit Calcium, doch genfigen nunmehr einige Gramm. Die Mitteitung Winkler'sg), dafg in den Faehwerken die Hygroskopizitiit des absoluten Alkohols stark fibertrieben wird, kann ich best~itigen. 200cem Alkohol yon 99,9 °/o hatten nach einstiindigem Stehen in offner Sehale im Laboratorium 99,5 °/o. 17. Dana. I tLeferate. ~ AUg. BestandL d. Nahr.-u. Genufimittel. 459 15. April 1909.J
doi:10.1007/bf02007396 fatcat:de7rrarsbrcirg7isdins7rfae