Ingenieurgeologische Beobachtungen beim Vortrieb des Habsburgtunnels

Beat Rick
1996
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Bull, angew. Geol. Vol. 1 Nr 2 99-112 Dezember 1996 Ingenieurgeologische Beobachtungen beim Vortrieb des Habsburgtunnels* mit 7 Figuren Beat Rick1) Zusammenfassung Der Habsburgtunnel durchörtert mit zwei parallelen, je ca. 1.54 km langen Röhren den sog. Wülpelsberg. Geotechnisch besonders heikel waren in der nördlichen Felsstrecke (mit Querung der lura-Hauptüberschiebung) die tiefgründig verwitterten Gesteine des Keupers (alte Dohnen, fliessende Übergänge von Felszu Lockergesteinscharakter). In der mit einem offenen Schild aufgefahrenen Lockergesteinsstrecke führten v.a. mehrere Meter mächtige Sandlagen zu Vortriebsproblemen und zahlreichen Niederbrüchen. Die ingenieurgeologischen Tunnelaufnahmen zeigten ein differenziertes Bild der eiszeitlichen Hochterrassenschotter und dienten als Grundlage für die Diskussion von Lösungsansätzen für während dem Bau aufgetretene Fragestellungen (z.B. Injektionskonzept, Beurteilung der Standfestigkeit etc.).
doi:10.5169/seals-219183 fatcat:6yxtalyo7fb6biulvgd6wvzqim