"Um gildi gamalla bóka" : Magnús Jónsson í Tjaldanesi und das Ende der Handschriftenkultur in Island
Matthew James Driscoll
2012
Objekttyp: Article Zeitschrift: Beiträge zur nordischen Philologie Band (Jahr): 42 (2012) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-858117 PDF erstellt am: 27.09.2020 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und
more »
... ng sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch \\ cwà vvvA C\\v Ac\. 'S vw^-cvj V L\\èÂ.-. Ä.V vvL^vm Avv^cvàcvv i\SVvv OjCxx^Vu^vxv'V; AVu.\nv. C^. Ii'. L %.X.% X.VS.V.V.V. Abb. 2: Exemplar der "Fornmannasögur" in einer Handschrift von Magnus Jonsson, 1888. Magnus Jônsson î Tjaldanesi und das Ende der Handschriftenkultur 257 Diese Bände wurden, gemäß den Datierungen auf den Titelseiten, zwischen den Jahren 1880 und 19054 geschrieben, und Magnus selbst verkaufte sie an Landsbökasafn im Jahr 1909.5 Die Bände sind nicht chronologisch geordnet: Der älteste ist Band X, geschrieben 1880, und der jüngste ist der fünfundzwanzig Jahre später geschriebene Band XIII. Abschriften von elf Bänden lassen sich getrennt von dieser Sammlung finden, drei davon in Landsbôkasafn, Lbs 1626 4to, 2943 4to and 4940 4to, und (mindestens) neun sind in privatem Besitz: Je einen Band,6 von Magnus jeweils in den Jahren 1880 und 1904 geschrieben, besitzen Sigurgeir Steingrimsson von Stofnun Ärna Magnüssonar in Reykjavik und Björn Halldörsson aus Nes i Loömundarfiröi (N-Mül.), und fünf Bände, geschrieben zwischen den Jahren 1911 und 1914, befinden sich in der Bibliothek des vor einigen Jahren verstorbenen Bibliophilen BöÖvar Kvaran. Und erst vor einigen Jahren wurde meine Aufmerksamkeit auf eine weitere Handschrift von Magnus gelenkt: Diese wurde 1897 von Magnus geschrieben und seiner Tochter Kristin übergeben, in deren Familienbesitz sie sich seither befindet. Es gibt drei Abschriften der Bände II und III und jeweils zwei Abschriften der Bände IV, V, VII, VIII, XII, XIII und XV. Die späteren Abschriften, jene, die sich in der Bibliothek Böövar Kvarans befinden, wurden von Magnus geschrieben, nachdem er sie Landsbôkasafn verkauft hatte, was möglicherweise erklärt, warum sie nicht immer inhaltlich miteinander übereinstimmen. So z.B. Lbs 1492 und 1626 4to, die beide im Jahr 1883 geschrieben wurden. Beide gelten als Band II der Sammlung und enthalten die selben Sagas, wenn auch in unterschiedlicher Reihenfolge, während eine Handschrift, geschrieben im Jahr 1911, aus dem Besitz von Böövar Kvaran, gemäß der Titelseite auch als Band II ausgewiesen wird, jedoch ganz andere Sagas enthält (bis auf eine lassen sich alle in anderen Bänden der Sammlung finden). Meines Wissens sind es in insgesamt 32 Bände, welche den Titel Fornmannasögur Nordurlanda tragen und über einen Zeitraum von 34 Jahren geschrieben wurden. Vier Bändeungefähr 3200 Seitenstammen aus dem Jahr 1883. Die äl-4
doi:10.5169/seals-858117
fatcat:ckvbgxyi6vgzlglaa74jyaoicm