A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Clipästhetik in der Industriemoderne. Das frühe Kino und der Zwang zur Kürze
2020
In der frühen Phase des Kinos, zwischen 1880 und 1906, waren alle Filme technikbedingt kurz. Als sogenannte 'one-reeler' (dt: Einakter) folgten sie der Zeittaktung, die die Filmspule vorgab: nach spätestens zehn Minuten war Schluss. Viele der ganz frühen Filme sind deutlich kürzer, sie zeigen in einer Einstellung kurze Szenen aus dem 'wahren Leben' oder replizieren Arrangements oder Tableaux aus dem Repertoire der klassischen Malerei und Illustration, des theatralen Melodrams oder der
doi:10.25969/mediarep/13314
fatcat:2w6hk3q2azcuhf5l5f5a2xu2ye