Systemische Anforderungen an ein autonomes Großtechnikszenario als zukünftiges Pflanzenbausystem

Till-Fabian Minßen, Cord-Christian Gaus, Lisa-Marie Urso
2016 GIL Jahrestagung  
Wiekönnenlandwirtschaftliche Pflanzenbausysteme mita utonomen Maschinenf unktionieren undd abei Ressourcen undK osteng egenüberk onventioneller Technike insparen,u meine nachhaltigereP roduktionz ue rmöglichen? Diese systemischeF rage istf ür realistischeA ussagen interdisziplinär zu beantworten. Daherbearbeitendas Institut fürmobile Maschinenund Nutzfahrzeuge derT UB raunschweig,d as Institutf ür Anwendungstechniki mP flanzenschutzd es Julius Kühn-Institutes und dasT hünen-Institutf ür
more » ... wirtschaft dieses Themai mRahmen des Kooperationsprojektes" Mita utonomen Landmaschinen zu neuenP flanzenbausystemen". Auto-nomeG roßtechnikb enötigtf ür einene ffizientenu nd sicheren Feldbetriebn euartigeS ensortechnologie und eine Infrastruktur zursicherenDatennutzung.Wetterund Standortdaten werden in umfassendenF armM anagement-undI nformationssystemen verarbeitet. Fürd ie Durchführung vonF eldarbeitene ines Ackerbaubetriebesm ithilfea utonomer Techniks indz unächst dieProzesse jedesA rbeitsverfahrens dere inzelnen Feldfrüchtei ne inem System zu betrachten. Anhand dieser Betrachtung werden dies ystemischenA nforderungen an eina utonomes Großtechnikszenario deutlichund im vorliegendenBeitrag anhand von vier Funktionsebenen am Beispiel derBodenbearbeitung nähererläutert:Betriebsmanagement, Betriebsstätte,Feldarbeitund Infrastruktur.
dblp:conf/gil/MinssenGU16 fatcat:7hgindryvzbu7ekbynbvyigcdu