France : renouvellement des autorités législatives

1967 unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch FRANCE CE QU'ILS ONT DIT... Renouvellement des autorités législatives PROPOS DE VEILLE DE SCRUTIN Dans le numéro de février de « Le droit des femmes », nous lisons l'article suivant, dû à la plume d'Andrée Lehmann et intitulé : STABILITÉ D'UN SYMBOLE Après la régression continue du nombre de femmes siégeant à l'Assemblée Nationale, la stabilité du symbole que ce nombre représente aujourd'hui semble se confirmer : les élections de 1946 avaient envoyé 39 femmes siéger à l'Assemblée ; celles de 1951, vingt-trois ; celles de 1956, dix-neuf ; celles de 1958 comme celles de 1962, neuf. Depuis 9 ans, les femmes ne forment donc plus que les 1,66 °/o du nombre total des députés (542). Les mêmes causes produisant les mêmes effets, il est plus que probable que ce pourcentage ne sera guère dépassé, s'il n'est encore réduit. Si nous regardons la proportion des
doi:10.5169/seals-271697 fatcat:xelusbi2ezfq7drlm7nu6h6i7e