José F.A. Oliver oder der andalusische Schwarzwald im Haus der Sprache [chapter]

2022 Was heisst und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft?  
Ich möchte Ihnen jetzt einen Lyriker vorstellen, bei dem das Thema der Phonotextualität, also der Beziehungen zwischen Text und Klang, eine enorme Rolle spielt und der dem Spiel der dialektalen Klangeinfärbungen wie den daraus entstehenden Eigen-Logiken der Verschriftlichung jene hochgradig kreative sprachspielerische Note verleiht, wie wir sie nicht selten in den translingualen Schöpfungen der Literaturen ohne festen Wohnsitz antreffen. Es handelt sich um einen Schriftsteller, der seine
more » ... e in deutscher und spanischer Sprache sowie im alemannischen Dialekt schreibt, vorträgt, auf Tonträger spricht und zum Teil auch singt, der mit den unterschiedlichsten Medien experimentiert hat und versucht, sein Schreiben in schriftlicher, visueller, akustischer und tänzerisch-choreographischer Form umzusetzen: Ich spreche von José F.A. Oliver, zu dem ich Ihnen einige Biographeme mitteilen darf. José F. A. Oliver wurde am 20. Juli 1961 in Hausach im Kinzigtal, also im badischen Schwarzwald geboren und wuchs zweisprachig auf. Als Sohn spanischer Gastarbeiter, die 1960 aus der andalusischen Provinz Málaga in die Bundesrepublik eingewandert waren, ohne damals bewusst einzuwandern, wurde er in den Sprachen des andalusischen Elternhauses und der alemannisch geprägten Umgebung seines kleinen Schwarzwaldstädtchens groß. Seiner Heimatstadt blieb er sehr verbunden, engagierte sich für die alemannische Fastnacht und organisierte schon bald unter dem Titel "LeseLenz" Literaturtage, die weit über die Region ausstrahlten und zu einem Markenzeichen von Hausach wurden. Der sprachbegabte Oliver studierte im nahegelegenen Freiburg Romanistik, Germanistik und Philosophie, womit sie wieder einen Beleg dafür haben, dass man nach einem Romanistikstudium auch den Beruf eines Schriftstellers ergreifen kann. Denn José Oliver fand in der Lyrik und Kurzprosa seine künstlerischen Ausdrucksformen, die für sein Leben bestimmend wurden. Früh engagierte er sich didaktisch im Literaturunterricht, gab bis heute zahlreiche Lyrik-Workshops Abb. 28: José E. F. Oliver ( ✶ 1961).
doi:10.1515/9783110788419-020 fatcat:7o54ddg55jf7zovcfapuejqs3e