Wie kommt die Musik ins Radio? Stand und Stellenwert der Musikforschung bei deutschen Radiosendern

Holger Schramm, Sven Petersen, Karoline Rütter, Peter Vorderer
2002 Medien & Kommunikationswissenschaft  
Seit Einführung des dualen Rundfunksystems in Deutschland ist eine zunehmende Formatierung von Hörfunksendern zu verzeichnen. Insbesondere die Musik als zentraler Programminhalt definiert das Format eines Senders und bestimmt seine Hörerschaft. Um ein optimal auf die Zielgruppe abgestimmtes Musikprogramm zu gewährleisten, wird immer weniger auf das Bauchgefühl der Musikredakteure und immer mehr auf Zahlen aus der Musikforschung vertraut. Der Beitrag beschreibt den defizitären Forschungsstand
more » ... ses Themas und gibt einen Überblick über gebräuchliche Musiktests, die in der kommerziellen Radioforschung eingesetzt werden. Er zitiert Zahlen zum Stand und Stellenwert der Musikforschung deutscher Radiosender zu Beginn der 90er-Jahre und dokumentiert zwei sich ergänzende Studien, die den Stand im Jahre 2001 wiedergeben. Abschließend werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung der Musikforschung in den letzten zehn Jahren interpretiert und die Frage beantwortet, ob die Musikforschung oder aber das Bauchgefühl der Musikredakteure als wichtiger für die Gestaltung von Musikprogrammen erachtet wird.
doi:10.5771/1615-634x-2002--227 fatcat:swehpq4phna7pjbthrbzur4vym