Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule – Kompetenzentwicklung und die Bedeutung von individuellen Merkmalen der Studierenden [article]

Manuela Keller-Schneider
2013 Zenodo  
Diskussionen um eine Optimierung der Lehrerbildung fokussieren auf die Frage, wie Lehrerbildung gestaltet sein soll, um die Kompetenzentwicklung der Studierenden optimal zu fördern. Die Bewältigung der komplexen Anforderungen des Lehrberufs fordert von den Lehrpersonen ein ständiges Austarieren von Bewältigungshandlungen, Zielerhaltung und Zielanpassung vor dem Hintergrund ihrer individuellen Ressourcen. Demzufolge bestimmt die Art der Wahrnehmung von Anforderungen und deren Bearbeitung die
more » ... etenzentwicklung mit. Im Zuge der auf Bologna-Strukturen ausgerichteten Studienreform NOVA 09 der einphasigen Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich wurden Module geschaffen (genannt Lernfelder), die auf konkrete Situationen im Schulfeld bezogen den Aufbau spezifischer Kompetenzen fördern. Der hohe Selbststeuerungsanteil der Studierenden soll die Auseinandersetzung mit den modulspezifischen Anforderungen intensivieren und damit den Lernertrag steigern. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, welche Merkmale der Lehrveranstaltung, des Nutzungsverhaltens und der individuellen Ressourcen der Studierenden den über unterschiedliche Wege erfassten Lernertrag mitbestimmen. Nach Ausführungen zur Studienreform und zum zugrundeliegenden Lernbegriff (11.1) folgen theoriegeleitete Herleitungen der Fragestellung (11.2), Schilderungen des methodischen Vorgehens zur Prüfung dieser Fragstellung (11.3) und Ergebnisse (11.4), die zum Abschluss diskutiert werden (11.5).
doi:10.5281/zenodo.6938776 fatcat:ev2ku22h3baineycssspcnfh7i