Sekundarschul-Aufnahmeprüfungen : Kritik und Wünsche
Justus Job
1955
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch SEKUNDARSCHUL-AUFNAHMEPRUFUNGEN Jvr/ü/c urnf PFünsc/ie Fon. Justus Jo6 Angst, nic/its als Angst/ Das Problem (1er Aufnahmeprüfung ist nachgerade zu einer Angelegenheit geworden, die heute mehr als andere Fragen des Unterrichts und der Erziehung die öffentliehe Diskussion beschäftigt. In weitesten Kreisen zeigt sich Widerspruch, der sich in der Tagespresse, wie im Fachorgan der Erzieher, im Familienmodeblatt wie in den handwerklichen Fachzeitungen äußert. An erster Stelle beklagen sich die Eifern, die Familienväter, die als Staatsbürger allenthalben und auch in Steuersachen ihre Rürgerpflichten erfüllen. Sie pochen darauf, daß sie als die Erhalter und Erzieher der Kinder mit ihren Sorgen und Opfern der Heimat gegenüber ein Mehrfaches leisten. Was wäre der Staat, was wären Kanton und Gemeinden, ohne die Jugend, ohne das Kind, ohne diese Frucht der Eltern? Was wäre unsere Wirtschaft ohne den Konsument »Kind«? Geben denn nicht vier Ju-
doi:10.5169/seals-538402
fatcat:wipt6kg4ifbdtoj3d2spemrzgu