Die St. John Ambulance Association von England

Hermann Locher
1895
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch -47d arüber halten sollten, "damit dieselben niemals, auch in der Ausrcgnug des Kampfes nicht, den Grundsatz vergäßen, daß das Personal nnd Material, welches zur Borsorge für die Bcrwnndcten gehört, ebenso neutral sei, wie diese selbst". Teil jenem Jahr hat, wie die japanischen JahrcSrapporle zeigen, die freiwillige Bcreinssache von! Roten Kreuz daselbst einen mächtigen Aufschwung genommen und an Ansdehnnng rasch gewonnen. Die Ministerien dcö kaiserlichen Hauses, des Krieges nnd der Manne ließen sich durch besondere Inspektoren bei der Gesellschaft vertreten und unterstützten deren Bestrebungen ans jede Art. Der Mikado nnd seine Gemahlin übernahmen das Prolektorat und wendeten den Zwecken des Roten Kreuzes jährlich namhafte Summen zu. Alle Mitglieder tragen als Abzeichen eine silberne Medaille an blaurotem Bande! bei den Ehren-Mitgliedern kommt dann noch der Schmuck einer Rosette hinzu. Die Medaille zeigt in einem Schilde das Genfer Kreuz, umgeben von entsprechenden nationalen Emblemen. Außerdem giebt es noch eine besondere Auszeichnung für Verdienste in der freiwilligen Krankenund Verwuudelenpflege: ein silbernes Kreuz, in dessen Mitte sich, von einem Phönir gehalten, das rotmcdaillicrtc Genfer Kreuz befindet. Während des Dienstes tragen natürlich sämtliche Aktiv-Mitglieder die weiße Armbinde mit dem roten Kreuz. So ist schon vor sein AnSbrnch des Krieges gegen Ehina die Institution des Roten KrcnzcS zu einer der populärsten Einrichtungen geworden nnd so ausreichend organisiert, daß jede Hilfe von außen bis zur Stunde völlig unnötig gewesen ist. Dazu haben namentlich noch folgende drei Umstände mitgewirkt: Bei der großen Beliebtheit, deren das ärztliche Studium in Japan sich erfreut, kann es nicht wunder nehmen, daß der ärztliche Dienst sowohl bei der Armee wie bei der frciwilligen Hilfe über nnoreichcndc Kräfte verfügt. Dazu kommt die außerordentliche manuelle Gcsehicklichkcit nnd Gewandtheit, die allen Japanern eigen ist und sie befähigt, in kürzester Zeit sich zum Lazaret-und Wartedienst heranzubilden. Endlich haben, einer Anregung der Kaiserin folgend, eine große Anzahl Damen, auch der höchsten Gesellschaft, sich vom Roten Kreuz in
doi:10.5169/seals-545075 fatcat:xg6lh3ifzrhrphoq3mtarylqh4