Die Information des Kapitalmarkts beim Börsengang (IPO) [chapter]

Theodor Baums, Stephan Hutter
Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag am 2. Januar 2003, Part 1  
4 Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanzmarktförderungsgesetz), BT-Drucks. 14/8017. Deutsche Börse AG 5 und der Umsetzung der Vorschläge der Regierungskommission "Corporate Governance" zur Haftung bei fehlerhafter Kapitalmarktinformation 6 zu erhoffen. Hinzu kommen Vorschläge der EU-Kommission. 7 Aber auch jenseits dieser bereits umgesetzten oder geplanten Schritte ist weiterer Reformbedarf auszumachen. Eine im Auftrag der Deutsche
more » ... AG erstellte Studie, in der das Regelwerk Neuer Markt mit dem der USamerikanischen NASDAQ verglichen wurde, hat in mehreren Einzelpunkten Defizite des deutschen Systems aufgezeigt. 8 Die nachfolgenden Ausführungen gehen dem für die Kapitalmarktinformation beim Börsengang (IPO), d. h. der erstmaligen Notierung von Aktien an einer Börse, nach. Ein eingehender Rechtsvergleich mit der US-rechtlichen Regulierung (dazu unten II.) weist auf Defizite im deutschen Kapitalmarktrecht hin, die behoben werden sollten. Dabei sind insbesondere die Vorschläge der EU-Kommission zur geplanten Prospekt-Richtlinie 9 zu würdigen (dazu unten III.). Die Ergebnisse unserer Studie sind im wesentlichen: Erstens, es sollte dafür Sorge getragen werden, daß die Emittentin während der Vorbereitung eines Börsengangs außerhalb des Emissionsprospekts keine Informationen verbreitet, die mit den Angaben im Prospekt nicht übereinstimmen oder sonst geeignet sind, die aufgrund des Prospekts zu gewinnende Einschätzung des Wertpapiers zu verändern. Zweitens, die formale wie die inhaltliche Qualität des Emissionsprospekts sollte verbessert werden. Drittens, die Verteilung von Unternehmensstudien ("Research Reports") der Konsortialbanken während der Plazierung sollte der Marktpraxis bei internationalen Börsengängen angepaßt werden. 5 Das Primary Markets Advisory Committee ist ein mit repräsentativen Marktteilnehmern besetztes Beratungsgremium der Deutsche Börse AG, das sich u. a. mit der Erarbeitung sog. "Going Public Principles" beschäftigt, um die derzeit geltenden Kapitalmarktstandards für Börsengänge in Deutschland an die internationale Kapitalmarktpraxis heranzuführen.
doi:10.1515/9783110877038.779 fatcat:zrlxayk5ovhhvdwltt6w66nfbq