Interpersonelle und soziokognitive Faktoren der Traumbewältigung bei Kriminalitätsopfern

Julia Müller
2003
Interpersonelle und soziokognitive Faktoren der Traumbewältigung bei Kriminalitätsopfern Müller, Julia Abstract: Theoretischer Hintergrund: Infolge fehlender sozialer Unterstützung und/oder Gesellschaftlicher Wertschätzung als Opfer fühlen sich Traumatisierte häufig unverstanden. Sie ziehen sich noch stärker von zwischenmenschlichen Kontakten zurück, was die Verarbeitung und Bewältigung Posttraumatischer Belastungsstörungen (PTB) verhindern kann. Eng damit verknüpft ist das Offenlegen der
more » ... tischen Erfahrungen (disclosure), dem eine wichtige Rolle bei Traumabewältigung zugesprochen wird. Fragestellung: Lässt sich PTB-Symptomatik durch interpersonelle und soziokognitive Faktoren vorhersagen? Methode: In einer ersten Studie an 178 ehemals politisch Inhaftierten in der DDR wurden zwei Fragebögen zu den zwei interpersonellen und soziokognitiven Konzepten "Offenlegen traumatischer Erfahrungen" und "Gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer/Überlebender" konstruiert. Diese wurden in einer Stichprobe von 151 Kriminalitätsopfern gemeinsam mit Skalen zur Erhebung der PTB-Symptomatik (IES-R), der allgemeinen Psychopathologie (BSI), dem Gesundheitsstatus (SF-36), der kognitiven Traumaverarbeitung (PTCI) und der sozialen Unterstützung (F-SozU) eingesetzt. Des weiteren wurde das Kommunikationsverhalten anhand schriftlicher Traumaberichte der Kriminalitätsopfer untersucht. Ergebnisse: Personen mit und ohne PTB-Symptome unterschieden sich signifikant in den untersuchten Variablen voneinander. Die beiden Variablen erbrachten zusätzlich zu bekannten PTB-Prädiktoren Varianzaufklärung der PTB-Symptomatik. Entgegen der Erwartungen unterschieden sich die Traumaberichte von Personen mit und ohne PTB nicht hinsichtlich ihrer Fragmentierung und ihres schriftlichen emotionalen Ausdrucks Schlussfolgerung: Die Ergebnisse demonstrieren die wichtige Bedeutung interpersoneller und soziokognitiver Einflussfaktoren auf die PTB-Symptomatik zusätzlich zu bekannten psychologischen Prädiktoren. Schlüsselwörter: Posttraumatische Belastungsstörung, Kriminalitätsopfer, soziokognitive und interpersonelle Prädiktoren, Traumabewältigung, Disclosure, gesellschaftliche Wertschätzung Theoretical background: Due to missing social support and/or societal acknowledgement as a victim, traumatized people often feel misunderstood. Their tendency to withdraw even more from interpersonal contacts may prevent the processing of traumatic experiences and the recovery from posttraumatic stress disorder (PTSD). The disclosure of the traumatic experiences, which seems to play an important role in recovery from PTSD, is closely linked with this. Objective: To investigate whether PTSD symptomatology can be predicted by interpersonal and socio-cognitive factors. Method: In a first study with 178 formerly political prisoners in the GDR two questionnaires concerning the two interpersonal and socio-cognitive concepts "disclosure of traumatic experiences" and "societal acknowledgement as a victim" were constructed. Together with scales recording PTSD-symptomatology (IES-R), general psychopathology (BSI), health status (SF-36), cognitive trauma processing (PTCI) and social support (F-SozU), these questionnaires were used in a sample of 151 crime victims. Moreover, communication was examined on the basis of the crime victims' trauma narratives. Results: Subjects with and without PTSD symptoms differed significantly in the examined variables. The two variables explained additional PTSD-variance to already well-known PTSD-predictors. Counter the expectations, subjects with and without PTSD did not differ according to the fragmenting and written emotional expression of their trauma narratives. Conclusion: The results demonstrate the importance of interpersonal and sociocognitive factors concerning PTSD-symptomatology, in addition to well-known psychological predictors. Zusammenfassung Theoretischer Hintergrund: Infolge fehlender sozialer Unterstützung und/oder Gesellschaftlicher Wertschätzung als Opfer fühlen sich Traumatisierte häufig unverstanden. Sie ziehen sich noch stärker von zwischenmenschlichen Kontakten zurück, was die Verarbeitung und Bewältigung Posttraumatischer Belastungsstörungen (PTB) verhindern kann. Eng damit verknüpft ist das Offenlegen der traumatischen Erfahrungen (disclosure), dem eine wichtige Rolle bei Traumabewältigung zugesprochen wird. Fragestellung: Lässt sich PTB-Symptomatik durch interpersonelle und soziokognitive Faktoren vorhersagen? Methode: In einer ersten Studie an 178 ehemals politisch Inhaftierten in der DDR wurden zwei Fragebögen zu den zwei interpersonellen und soziokognitiven Konzepten "Offenlegen traumatischer Erfahrungen" und "Gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer/Überlebender" konstruiert. Diese wurden in einer Stichprobe von 151 Kriminalitätsopfern gemeinsam mit Skalen zur Erhebung der PTB-Symptomatik (IES-R), der allgemeinen Psychopathologie (BSI), dem Gesundheitsstatus (SF-36), der kognitiven Traumaverarbeitung (PTCI) und der sozialen Unterstützung (F-SozU) eingesetzt. Des weiteren wurde das Kommunikationsverhalten anhand schriftlicher Traumaberichte der Kriminalitätsopfer untersucht. Ergebnisse: Personen mit und ohne PTB-Symptome unterschieden sich signifikant in den untersuchten Variablen voneinander. Die beiden Variablen erbrachten zusätzlich zu bekannten PTB-Prädiktoren Varianzaufklärung der PTB-Symptomatik. Entgegen der Erwartungen unterschieden sich die Traumaberichte von Personen mit und ohne PTB nicht hinsichtlich ihrer Fragmentierung und ihres schriftlichen emotionalen Ausdrucks Schlussfolgerung: Die Ergebnisse demonstrieren die wichtige Bedeutung interpersoneller und soziokognitiver Einflussfaktoren auf die PTB-Symptomatik zusätzlich zu bekannten psychologischen Prädiktoren. Schlüsselwörter: Posttraumatische Belastungsstörung • Kriminalitätsopfer • soziokognitive und interpersonelle Prädiktoren • Traumabewältigung • Disclosure • gesellschaftliche Wertschätzung ii Abstract Theoretical background: Due to missing social support and/or societal acknowledgement as a victim, traumatized people often feel misunderstood. Their tendency to withdraw even more from interpersonal contacts may prevent the processing of traumatic experiences and the recovery from posttraumatic stress disorder (PTSD). The disclosure of the traumatic experiences, which seems to play an important role in recovery from PTSD, is closely linked with this. Objective: To investigate whether PTSD symptomatology can be predicted by interpersonal and socio-cognitive factors. Method: In a first study with 178 formerly political prisoners in the GDR two questionnaires concerning the two interpersonal and socio-cognitive concepts "disclosure of traumatic experiences" and "societal acknowledgement as a victim" were constructed. Together with scales recording PTSD-symptomatology (IES-R), general psychopathology (BSI), health status (SF-36), cognitive trauma processing (PTCI) and social support (F-SozU), these questionnaires were used in a sample of 151 crime victims. Moreover, communication was examined on the basis of the crime victims' trauma narratives. Results: Subjects with and without PTSD symptoms differed significantly in the examined variables. The two variables explained additional PTSD-variance to already well-known PTSD-predictors. Counter the expectations, subjects with and without PTSD did not differ according to the fragmenting and written emotional expression of their trauma narratives. Conclusion: The results demonstrate the importance of interpersonal and socio-cognitive factors concerning PTSD-symptomatology, in addition to well-known psychological predictors.
doi:10.5167/uzh-163103 fatcat:7wj47w7syrhn7jnpsgu73x7o7i