Anforderungen an Visualisierungstools zur Partizipation der Öffentlichkeit bei der Bewertung der Landschaftsentwicklung

Eckart Lange, Olaf Schroth, Ulrike Wissen, Willy Schmid
2003 CORP   unpublished
1 DAS PROJEKT VISULANDS 1.1 Projektvorstellung Die Tendenz, lokale Akteure und die Bevölkerung bei Planungsentscheidungen im Rahmen einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung stärker einzubeziehen, setzt sich inzwischen europaweit immer mehr durch. Bis jetzt ist das Verständnis für die Folgen landschaftsplanerischer Maβnahmen in der Bevölkerung und unter ihren gewählten Vertretern allerdings relativ gering, da es sich um verhältnismäβig komplexe und oft erst langfristig sichtbare Zusammenhänge
more » ... ndelt. Das EU-Projekt Visulands hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die öffentliche Beteiligung in der Landschaftsplanung durch die Entwicklung neuer Visualisierungsinstrumente zu unterstützen. Mit Hilfe dieser Instrumente sollen die Beziehungen zwischen den visuellen Qualitäten einer Landschaft und ihren ökologischen, ökonomischen und kulturellen Funktionen wie z.B. Biodiversität, kulturellem Erbe, Ästhetik und nachhaltiger Bewirtschaftung dargestellt werden. Das Visulands-Projekt wird von sieben europäischen Partnern bearbeitet. Die Forschungsgruppe an der ETH Zürich konzentriert sich auf den Schwerpunkt der Visualisierungtechnik.
fatcat:i4w32pjv6rc6ndutiqont2w46a