Untersuchung der klinischen und ökonomischen Effizienz einer Prävention von Mangelernährung im Umfeld von operativen Eingriffen

Nicole Hamberger
2011 unpublished
Einleitung und Fragestellung: Internationalen Studien zum Ernährungszustand zufolge, leiden 20-60 Prozent der in europäischen Krankenhäusern stationären Patienten in unterschiedlichem Ausmaß an Mangelernährung. In 75 Prozent der Fälle verschlechtert sich der Ernährungszustand bei mangelernährten Patienten noch während des Krankenhausaufenthalts. In zahllosen klinischen Studien konnte dokumentiert werden, dass Mangelernährung mit einer verschlechterten Prognose der Patienten zusammenhängt. Und
more » ... konnte auch belegt werden, dass die medizinische Behandlung und Pflege mangelernährter Patienten zu höheren Belastungen des Gesundheitssystems führt. Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit war, den Ernährungszustand chirurgischer Patienten bei deren stationären Aufnahme mit Methoden, die auch in der klinischen Routine einsetzbar sind, zu ermitteln, und darüber hinaus den davon profitierenden Patienten eine fundierte, in der Krankenhausroutine praktikable Ernährungstherapie an zu bieten und die klinische und ökonomische Effizienz dieser Therapie zu dokumentieren. Probanden und Methoden: In die vorliegende monozentrische Beobachtungsstudie sollten 150 Patienten (geschätzte Fallzahl) in den prospektiven Teil der Studie eingeschlossen und mit nach dem Analogprinzip ausgewählten Patienten retrospektiv verglichen werden. Prospektiv wurden Patienten der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Schwerstern in Linz mit der Indikationsstellung für eine Operation im Gastrointestinaltrakt eingeschlossen und mit retrospektiv erhobenen Patienten, mit dem Potential zur Bildung von Matched Pairs, verglichen. Die Kohorten wurden nach den Zielparametern BMI, Körperzusammensetzung, Oberarmumfang, Ernährungsparameter, Ernährungsrelevante Laborparameter, Krankenhausaufenthaltsdauer, Dauer der Antibiotikatherapie, postoperative Komplikationen gegenübergestellt. Als Untersuchungsmethoden wurden NRS, AKE-Score, BIA sowie die Anthropometrie heran gezogen. Während des Krankenhausaufenthalts erfolgte die Nahrungszufuhr gemäß den [...]
doi:10.25365/thesis.15968 fatcat:xi7yxdjvofbu3grnczgzx4m2pu