Gemeinsame Tagung von VAD und VAF : ethische Fragen in heilpädagogischen Berufen

Rita Schnetzler
1997
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ETHIK Gemeinsame Tagung von VAD und VAF ETHISCHE FRAGEN IN HEILPÄDAGOGISCHEN BERUFEN Von Rita Schnetzler VAD und VAF führten am 15. März in der Michaelsschule in Winterthur-Seen eine gemeinsame Studientagung durch. Thema dieser Tagung waren «Ethische Fragen in heilpädagogischen Berufen -Theoretische Überlegungen und Umsetzung in die Praxis». Am Morgen referierten Hajo Jakobs von der Universität Freiburg und Johannes Denger von der Seite des Rudolf-Steiner-Seminars. Nach dem Mittagessen gewährte das Werkheim Stöckenweid den Tagungsteilnehmenden mit einer Theateraufführung Einblick in die Praxis in einem anthroposophisch geführten Heim. Anschliessend an die Tagung führten beide Vereinigungen ihre Jahresversammlung durch. Im Rahmen der Föderation heil-und sonderpädagogischer Berufsverbände FHS arbeiten seit einiger Zeit verschiedene Berufsverbände und Absolventenvereinigungen heilpädagogischer Ausbildungen zusammen. Zu den Mitgliedern der FHS gehören auch die VAD (Vereinigung der Absolventinnen und Absolventen des Rudolf Steiner-Seminars für Heilpädagogik, Dornach) und die VAF (Vereinigung der Absolventinnen und Absolventen des Heilpädagogischen Instituts der Universität Freiburg/Schweiz). Eine Arbeitsgruppe der FHS hat im vergangenen Jahr einen Entwurf für «Ethische Richtlinien in der Heilpädagogik» formuliert, an dem Vertreter der VAD und der VAF mitgearbeitet haben. So war das Thema der ersten gemeinsamen Studientagung der beiden Absolventenvereinigungen: «Ethische Fragen in heilpädagogischen Berufen» für
doi:10.5169/seals-812332 fatcat:lfgka4rd4rbdrdefn3qakjwn44