Die Last der zweiten Chance : der Umgang von diplomierten Pflegefachpersonen mit Patienten und Patientinnen im stationären Akutsetting, welche unter den psychischen Folgen einer Reanimation leiden

Mirjam Grossholz, Samantha Tschudi
2017
In der Schweiz erleiden jährlich ungefähr 8'000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Weniger als 6 bis 7% der Betroffenen überleben diesen. 5 bis 13% der Personen, welche ausserhalb eines Spitales einen Herzstillstand erleiden und danach in einem Spital behandelt werden, überleben nach der Wiederbelebung bis zum Spitalaustritt. Über die psychischen Folgen einer Reanimation und deren Bedeutung im Akutspital ist wenig bekannt. Fragestellung Wie wirkt sich das Erleben einer Reanimation
more » ... ch auf erwachsene Patienten und Patientinnen aus und wie können diplomierte Pflegefachpersonen im stationären Setting eines Akutspitals diese Menschen unterstützen? Methode Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL, Pubmed, Cochrane Library und PsycInfo durchgeführt. Anschliessend wurden die Studien zusammengefasst, inhaltlich diskutiert und ein Theorie-Praxis-Transfer durchgeführt. Ergebnisse Die Ergebnisse der Literaturrecherche ergaben, dass es eine deutliche Prävalenz von Angst und Depressionen nach einer Reanimation gibt. Das Thema an sich ist noch zu wenig erforscht, sodass es noch keine standardisierten Behandlungsschemas, Interventionen oder Assessmentinstrumente für Betroffene gibt. Schlussfolgerung Um die Fragestellung zu beantworten, ist weitere Forschung nötig, da aktuell keine Interventionen in Schweizer Akutspitälern bestehen. Eine Sensibilisierung der Pflegefachpersonen wird benötigt, um psychische Folgen nach einer Reanimation zu erkennen und Interventionen einleiten zu können.
doi:10.21256/zhaw-2069 fatcat:p45fttnf4zfr7pqewbijnrj57a