Platin(II)- und Iridium(III)-Triplett-Emitter für OLED-Anwendungen - Detaillierte Charakterisierung ihrer Lumineszenzeigenschaften

Tobias Fischer
2011
Im Rahmen dieser Arbeit wurden potentielle Emittermaterialien für den Einsatz in organischen lichtemittierenden Dioden (organic light-emitting devices oder organic light-emitting diodes) auf Basis verzerrt quadratisch-planar koordinierter Pt(II)- und verzerrt oktaedrisch koordinierter Ir(III)-Komplexe eingehend charakterisiert. Bei den Verbindungen handelt es sich um eine Serie von Komplexen, deren gemeinsame Merkmale das dem chromophoren Liganden zugrunde liegende 2-(2-Thienyl)pyridin-Fragment
more » ... (thpy) sowie der Hilfsligand (nicht-chromophorer Ligand) Acetylacetonat (acac) sind. Die Untersuchungen wurden dabei an folgenden Verbindungen durchgeführt: [Pt(2-(2-thienyl)pyridinato-N,C3')(acac)] ([Pt(thpy)(acac)]), [Pt(5-phenyl-2-(2-thienyl)cyclopenteno[c]pyridinato-N,C3')(acac)] ([Pt(L1)(acac)]), [Pt(5,2-bis(2-thienyl)pyridinato-N,C3')(acac)] ([Pt(L2)(acac)]), [Ir(2-(2-thienyl)pyridinato-N,C3')2(acac)] ([Ir(thpy)2(acac)]) und [Ir(5-phenyl-2-(2-thienyl)cyclopenteno[c]pyridinato-N,C3')2(acac)] ([Ir(L1)2(acac)]). Die photophysikalische Charakterisierung des emittierenden Triplett-Zustands der Komplexe erfolgte mittels optischer Spektroskopie in Lösungen, in polymeren Matrizen bzw. in polykristallinen Shpol'skii- oder Shpol'skii-ähnlichen Matrizen. Dazu wurden Methoden wie die Messung von Absorptions-, Emissions- und Anregungsspektren, herangezogen. Emissionsspektren konnten sowohl zeitintegriert als auch zeitaufgelöst registriert werden. Aussagen über die Relaxationsdynamik des emittierenden Triplett-Zustands T1 wurden mittels zeitauflösender Emissionsspektroskopie und Emissionslebensdauermessungen getroffen. Darüber hinaus war es möglich die Temperatur (1.2 K ≤ T ≤ 300 K) und die magnetische Flussdichte (0 T ≤ B ≤ 10 T) zu variieren. Durch die Kombination dieser Methoden konnten wichtige Parameter wie beispielsweise die Lage des Emissionsmaximums bei Raumtemperatur, die Emissionsquantenausbeute, die Emissionslebensdauer, die energetische Lage der elektronischen 0-0-Übergänge der Triplett-Unterniveaus und die Nullfeldauf [...]
doi:10.5283/epub.18856 fatcat:f7fjqraor5euzjtolcylnm7eai