Qualifizierung und Quantifizierung von pränatalen und postnatalen maternalen Einflüssen auf die Entwicklung von Saugferkeln [article]

Jelena Kecman, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Swalve, Hermann H., Prof. Dr., Wähner, Martin, Prof. Dr., Kemper, Nicole, Prof. Dr.
2018
In der vorliegenden Arbeit wurden die Beziehungen zwischen der Wurfnummer (WN), Körperkondition und Futteraufnahme (FAN) tragender und laktierender Sauen (Topigs) sowie der Säugeleistung der Tiere hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Wurfleistung, Saugferkelentwicklung und Aufzuchtergebnisse analysiert. Die Wurfleistung war lediglich von der WN der Sauen beeinflusst. Auf die Saugferkelentwicklung und Aufzuchtleistung wirkte sich vor allem die Anzahl an funktionsfähigen Zitzen am Gesäuge
more » ... aus. Hohe FAN laktierender Sauen waren für einen hohen Wurfmassezuwachs und für geringere Gewichts- und Seitenspeckverluste erforderlich. Die Immunglobulinkonzentration im Kolostrum verringerte sich signifikant nach Abferkelbeginn. Diese war von der Zitzenposition und WN der Tiere abhängig. Ferner wurde mit der Deuteriumoxidverdünnungsmethode vs. Wiegen-Säugen-Wiegen Methode eine höhere Milchleistung der Sauen ermittelt. Für die Praxis wurde eine Schätzung der Milchleistung der Sauen empfohlen.
doi:10.25673/1738 fatcat:qklp7oooe5crvgqmevcjsfn6ci