Berechnung der Sonnenfinsterniss vom 15ten Mai 1836 nachBessels Methode

C. H. F. Peters
1837 Astronomical Notes - Astronomische Nachrichten  
Obgleich di8se Ensternifs bereits hn Herrn Riimker einen Bearheiter gefunden hat, so giaube ich doch wird den Astronomen die VerOffentlicRung einer Each einer verschiedenen Methode gefihrten Berechnung nicht ohne Nutzen erscheinen , urn so mehr als die Ilessebsche Art, aus der beobachteten Bedeckung zweier Gestirne die geographische L h g e herzuleiten , bei einer Sonnenfinsternifs, so vie1 mill bekannt, noch' keine umfassende Anwendung erhalten hat. Sie ist freilich ihrem Wesen nach und was
more » ... Rechnung betrifft gana dieselbe, sei es dafs beide Gcstiroe, oder dafs nur Eins derselhen Halbmesser und Parallaxe zeigt. In jenem Pall wird namlich die quadratische Fundairientalglcicliung einerseits dadurch auf dieselbe Form gebracht , welche fiir Sternbedeckungen sich so zweckniafsig bewahrt, dafs die Coordinaten desjenigen Punctes eingefiihrt werden, in welchein die die schtinbaren und wahren Owter der Gestirne verbindenden grafsten Kreise sich schneiden. Da dieser Durchscbnittspunct bei einer Sternbedeckung der feste Ort dea Sterns seIbst ist, so treten sie geradezu an die Stelle der *) Herr Dr. C. H. F. Peteru, der jetzt in Copenhagen rich mit as~ronomibchen Arbeften bcrchaftigt, ist nicht *it Herrn Dr. Peter# Der dritte Astronom mit dhnlichem Namen ist Herr Petersen ob. Observntor an der Hamburger Sternwarte ZII verwechseh. aervator an der Altonaer Sternwarte. S. Nr. 326. mden die Gr6fse T' duch vollkommen scharf zu finden, eog 2 30 Nr.151. Art. 7.), SO d a t man jedesmal von demjenigen T ausgeht Mittl. Zcit der Beobach t tmg. 5 21 23,2 E 2 40 38,4 A 4 O 5,6 A R 4 4 23,l ER 3 2 43,8 9 5 37 31,9 E 2 37 8 , 5 6 8 5 16 48,23E
doi:10.1002/asna.18370141402 fatcat:jqyy4xwmhzgttpxamtv2xspuau