Informationskompetenz an Deutschen Hochschulen
[thesis]
Hanna Dölling
2018
Zentrale Ergebnisse der Befragung sind, dass die befragten Lehrenden alle drei Kompetenzbereiche der Informationskompetenz als relevant einstufen, jedoch Kompetenzbereich 3, der Fähigkeiten im Bereich der Reflexion und Darstellung von Ergebnissen beinhaltet, als den relevantesten Kompetenzbereich bewerten. Besonders hoch sind die Erwartungen an die Informationskompetenz von fortgeschrittenen Studierenden höherer Semester, für welche die Relevanzeinschätzung der Kompetenzbereiche signifikant
more »
... r ausfällt als für Studienanfänger*innen. Bei der Frage nach der Entwicklung der studentischen Informationskompetenz im Laufe der eigenen Lehrerfahrung ist auffällig, dass die befragten Lehrenden eine II kritische Haltung einnehmen. Allgemein bemängeln die Befragten, dass die Recherche immer oberflächlicher und flüchtiger wird und die Schnelligkeit bei der Beschaffung von Informationen auf Kosten der Gründlichkeit geht. Bei der Präsentationsfähigkeit der Studierenden sehen sie allerdings große Fortschritte. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die befragten Lehrenden Informationskompetenz als wichtige Schlüsselkompetenz für die Hochschullehre ansehen und verschiedene Schwerpunkte im Bereich Informationskompetenz setzen. Den Fähigkeiten im Bereich Informationskompetenz von Studierenden stehen die Befragten skeptisch gegenüber und sehen besonders im Bereich der kritischen Reflexionsfähigkeit und Gründlichkeit von Recherchen Förderbedarf. Abstract Information literacy, as a cross-disciplinary key competence, is a concept that has continuously evolved over the past 30 years, and which must adapt to the needs of factors such as digitization and changes in the information environment. Information literacy has a library-scientific tradition, and its theoretical considerations also originate from the context of library science, which deals with the didactical and organizational support for this key competence. The present work has two aims: on the one hand, to take an educational perspective on the library concept of information literacy, and on the other hand to capture the ideas and expectations of university lecturers regarding the information literacy of their students. 3.
doi:10.5282/edoc.22825
fatcat:ufupb2hmjneebcmwc77v2ghd4i