Untersuchungen zu den Märchen von Manfred Kyber in Bezug auf deren Ethik und Religiosität als Gegenentwurf zur Natur- und Tierausbeutung christlicher Tradition

Alexander Kasztler
2013 unpublished
Ziel und Ablauf der vorliegenden Arbeit ist in erster Linie an der Analyse von vier der Märchen, jedoch im kurzen Überblick auch am gesamten dichterischen und dokumentarischen Werk, des aus Riga stammenden Dichters Manfred Kyber (1880-1933) eine ethische, moralische und gläubige Haltung zu zeigen, die im Kontrast zum abendländischen Denken, den moralischen Wertvorstellungen und dem religiösen Habitus Europas steht. Im Einzelnen sollen die Märchen Kybers nach deren Ideengehalt, genauer nach den
more » ... n ihnen thematisierten Motiven der allumfassende Liebe, der Nächstenliebe und Achtung vor dem Leben, des Glaubens und der Religion, der Bruderschaft aller Wesen sowie hinsichtlich ihres von Kyber aufgestellten Anspruches der Realität seiner Märchen, also auf Sinnlichkeit und Übersinnlichkeit hin analysiert werden. Dem gegenübergestellt ist das ethisch defizitäre Bild des Anthropozentrismus, das durch Christentum und Judentum in direkter Folge auf die Antike die alten Religionen abgelöst und die Geschichte des Abendlandes geprägt hat. Mit dem Standpunkt dieser Kultur und ihrer unbedingten Anschauung von der Mittelpunktstellung des Menschen und dessen vermeintlichen Vorrechts gegenüber seiner Mitwelt, den Tieren und der Natur, wird kontrastiv die Dichtung Kybers verglichen. In Kapitel 1, der Einleitung, skizziere ich ebendiese Zielsetzung, gehe kurz auf meine Idee und Motivation ein und bereite den weiteren Ablauf der Arbeit durch die Schilderung der Vorgehensweise vor, die sich im Allgemeinen auf zwei Bereiche erstreckt: Jenen des Überblickes über die Geschichte des Anthropozentrismus, des Christentums deren Auswirkungen auf die ethischen Implikationen des Abendlandes, sowie den eigentlichen Hauptteil über Manfred Kyber, sein Werk und das darin zum Ausdruck gelangende gegensätzliche Weltbild. Kapitel 2 über die Abendländische Ethik und das Christentum gibt neben dem historischen Überblick, in dem versucht wird, die Entstehung des Anthropozentrismus temporär möglichst genau zu erfassen und chronologisch einzuordnen, Einbli [...]
doi:10.25365/thesis.26281 fatcat:j6u4lvn3jrahhfcgocej3rg2ca