Physikalische Erscheinungen auf pathogenen Bodenreizzonen

J. Kopp
1964
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 14 . J. Kopp (Ebikon) -Physikalische Erscheinungen auf pathogenen Bodenreizzonen. In den letzten Jahrzehnten ist von Ärzten, Tierärzten, Physikern und Hydrogeologen ein umfangreiches Erfahrungsmaterial über gesundheitsschädliche Einwirkungen unterirdischer Wasserläufe und Gammastrahlungen geologischer Brüche gesammelt worden, das zum Teil in den Berichten des deutschen Forschungskreises für Geo-Biologie und in landwirtschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht worden ist. Der Physiker Prof. E. Brüche (2) hat sich in seinem Buche «Zur Problematik der Wünschelrute» mit der «Erdstrahlen»-Frage befasst, und er vertritt die Ansicht, dass tatsächlich in unterirdischen Wasserläufen physikalische Kräfte auftreten, die biologische Wirkungen haben könnten, so dass eine wissenschaftliehe Klärung durchaus anzustreben ist. Er bekräftigt damit
doi:10.5169/seals-90574 fatcat:lolr7hlbwfgx3at5cwbnu2en2e