Der Fokuseffekt. Über die Ablenkung der Aufmerksamkeit durch irrelevante Reize [article]

Elke Beatriz Lange, Technische Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Manfred Thüring
2005
In der vorliegenden Arbeit werden Experimente beschrieben., in denen eine Reihe von visuell präsentierten Ziffern (verbale Gedächtnisaufgabe) oder Positionen innerhalb eines Quadrates (räumliche Gedächtnisaufgabe) in ihrer Darbietungsreihenfolge wiedergegeben werden sollten. Parallel zu diesen relevanten Reizen wurden irrelevante Reize präsentiert, die von den Versuchspersonen ignoriert werden sollten. Zunächst wurde ein irrelevanter Reiz über mehrere Aufgaben hinweg wiederholt und dann
more » ... gesehen durch einen anderen Reiz ausgetauscht. Dieses Auswechseln beeinträchtigte die Gedächtnisleistung. Handelte es sich dabei um einen auditiven irrelevanten Reiz, so wurde jedoch nur die Leistung in der verbalen Gedächtnisaufgabe beeinträchtigt, nicht in der räumlichen (Experiment 1). Dieser domänenspezifische Effekt konnte repliziert werden (Experiment 2). In den beiden ersten Experimenten wurden komplexe Töne als Reize verwendet, die sich hinsichtlich Tonhöhe und Instrumentation unterschieden. In weiteren Experimenten wurde die Übertragung des Effekts auf die visuell-räumliche Domäne untersucht. In einem Experiment konnte kein Effekt mittels irrelevanter visueller Reize gezeigt werden (Experiment 2), in einem weiteren Experiment verschlechterte das Auswechseln des irrelevanten visuellen Reizes selektiv die Gedächtnisleistung der visuellen Aufgabe und nicht der verbalen (Experiment 3). Ein domänenübergreifender Effekt wurde durch das unerwartete Anstellen eines auditiven Reizes hervorgerufen (Experiment 4). Die Befunde werden im Rahmen der Arbeitsgedächtnismodelle von Baddeley (1986) und von Cowan (1995) diskutiert, sowie des objektorientierten Modells von Jones (1993). Um domänenspezifische Aufmerksamkeitseffekte zu erklären, benötigen die Modelle eine Erweiterung, wie sie zum Beispiel im präattentiven Modell von Schöger (1997) vorgeschlagen wird.
doi:10.14279/depositonce-1179 fatcat:aznzqp3wtne2bfgiyhkodxz3dy