Einfluss der Bikarbonatdynamik und der Lungenfunktion auf die Testergebnisse von 13C-Atemtests [thesis]

Julia Charlotte Mohr, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2021
Hintergrund: Erkrankungen der Leber spielen in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. 13C-Atemtests, wie der in dieser Studie untersuchte LiMAx-Test, haben dabei ein großes klinisches Potential zur nicht-invasiven Leberfunktionsmessung. Diese Studie hat das Ziel, die Abatmungskinetik sowie die Reproduzierbarkeit des Atemtestes besser zur charakterisieren. Methoden: In die prospektive Studie wurden 21 gesunde Probanden und 26 lebererkrankte Patienten eingeschlossen. Es wurden ein Standard
more » ... MAx-Test, Laboruntersuchungen sowie eine an die Studienfragen adaptierte Testversion des LiMAx-Tests mit vorheriger Applikation von 13C-Bikarbonat durchgeführt und die Messdaten im Anschluss analysiert. Zusätzlich erhielten 19 Probanden und 18 Patienten eine Lungenfunktionsuntersuchung mittels Bodyplethysmographie. Fragestellung dieser Untersuchung war es, ob die Abatmung von 13C-Kohlenstoffdioxid durch Bikarbonatapplikation sowie von der Lungenfunktion der Testperson beeinflusst wird und ob interindividuelle Unterschiede hinsichtlich der 13CO2-Abatmung nach 13C-Bikarbonat- Applikation detektiert werden können. Zur Charakterisierung der Bikarbonatkinetik wurden die Flächen unter der Bikarbonatkurve (AUC) für verschiedene Kurvenabschnitte sowie Parameter für den Kurvenabfall bestimmt. Ergebnisse: In unserer Studie zeigte sich im Median ein LiMAx-Wert von 395,00 μg/kg/h (302- 476 μg/kg/h). Für die Probanden lag der Wert bei 424 μg/kg/h (381-510 μg/kg/h), für die Patienten bei 364,5 μg/kg/h (164,3-472,3 μg/kg/h, p = 0,069). Bei der durchschnittlichen absoluten Differenz zwischen den Werten vom LiMAx und dem Bikarbonat-LiMAx zeigte sich kein signifikanter Unterschied (Probanden: 42,81 μg/kg/h (15,92-106,35 μg/kg/h (p =0,305)); Patienten: 72,86 μg/kg/h (14,44-99,14 μg/kg/h, (p = 0,424), Probanden vs. Patienten p = 0,649). Die mittlere Differenz zwischen dem LiMAx und dem Bikarbonat-LiMAx in Prozent lag bei den Probanden bei 3,29% (-4,35-18,87%), bei den Patienten bei 0,71% (-16,92-17,20%). Für unsere Studienpopulation zeigte si [...]
doi:10.17169/refubium-31449 fatcat:j7xbhm6vebfklnv2xi2w2benk4