Über die Abstammung, den systematischen Wert und die Kulturgeschichte der Saathaferarten (Avenge sativae Cosson)

A. Thellung
1913 Molecular Genetics and Genomics  
Referste. 281 K r a u s e s Untersuchungen zur Geschichte der mitteleuropiiischen Getreidesorten fiihren somit zu demselben Schlul3 wie die experimentelle Forschung, sowohl die friiheren Befunde Vilmorins u. a. als die mendelistischen Ergebnisse des letzten Dezenniums, dab n~imlich die Fiille von heutigen Kulturformen sich in erster Linie aus Kreuzung iilterer Formen entwickelt hat. Ohne Gegner der einen oder anderen deszendenztheoretischen Auffassung zu sein, muB man yon voraussetzungslosem
more » ... gangspunkt unbedingt zu diesem Schlul3 kommen. Die drei :ilteren, bier in Frage kommenden Rassen w~ren dann der alte Landweizen oder Tr. hibernum, der co~Mactum.Weizen der schweizerischen Pfahlbauern und der nordafrikanische Tr. turgidum. Die n~chste Frage wird dann: woher stammen diese iilteren Weizen? Die Beantwortung dieser Frage wird gewiB viel schwieriger; die vom Verf. aufgeworfene M6glichkeit, dab die verschiedenen Weizenarten verschiedenen Urkulturen entstammen, d. h. dab die Kulturformen mit mehreren urspriinglichen, unabhiingig voneinander in Kultur gebrachten Wildformen zusammengehSren, scheint dem Ref. jedenfalls gr6Bere Wahrscheinlichkeit zu haben a!s die gemeinschaftliche Abstammung von einer einzigen Wildform. Nilsson-Ehle.
doi:10.1007/bf01876707 fatcat:zhfkty7sqzg45e6ab3tsbsn3oy