Follow-Up-Untersuchung 2017 der inneren Belastung von Mutter-Kind-Paaren und Männern in Gebieten erhöhter Trinkwasserbelastung mit perfluorierten Verbindungen [thesis]

Sarah Bacher
2021
Perfluorierte Verbindungen sind anthropogene, ubiquitär verbreitete Kohlenstoffverbindungen, die seit den 1960er Jahren in Industrie und Endverbraucherprodukten verwendet wurden. Mittlerweile ist bekannt, dass eine Belastung mit den Substanzen pathogene Effekte haben kann. Die vorliegende Follow-Up-Studie untersucht zwei durch alimentäre Belastung (Trinkwasser und Fisch) exponierte Kollektive (N=220) elf Jahre nach Bekanntwerden der Belastung. Für PFOA wurde ein kontinuierlicher Rückgang der
more » ... eren Belastung bei allen Probanden festgestellt. Dennoch wurde der HBM-I-Wert für PFOA noch von 78 % der teilnehmenden Probanden überschritten. Die Analyse des Einflusses der Höhe der PFAS-Belastung auf die Immunantwort nach Influenza-Schutzimpfung ergab signifikant negative Assoziationen insbesondere gegen das Antigen H3N2 und somit weitere Hinweise für die bereits wissenschaftlich diskutierte, aber erst in wenigen Humanstudien untersuchte Immunotoxizität der Substanzen.
doi:10.13154/294-8208 fatcat:oprn27b2pnbndhveakwxwjtcsq