Ueber das Ich der Psalmen

Rudolf Smend
1888 Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft  
Miscellen. 49 der gröfste Theil dessen angehört, was die hebräische Sagengeschichte und speciell der Elohist (Ephraimit) von den Verhältnissen Aegyptens zu berichten weifs, dürfte sich bei weiterem Eindringen der Forschung immer mehr herausstellen; vgl. einstweilen A. Erman in der ägypt. Nach der gegenwärtig herrschenden Auslegung, deren mafsgebende Vertreter hier Ewald und Hupfeld sind, erscheint der kanonische Psalter in hohem Mafse oder vielmehr der Hauptsache nach als ein Denkmal der
more » ... ichen Frömmigkeit. Denn in nahezu 80 Liedern des Psalters redet ein Ich, das man individuell zu deuten pflegt. Diese Lieder machen aber nicht nur ihrer Zahl nach reichlich die Hälfte des Psalters aus, im Ganzen bedeuten sie auch inhaltlich mehr als die übrigen 1 ). Hiermit ist indessen *) Folgende Aufzählung mag das Gesagte veranschaulichen. Es handelt sich um PS
doi:10.1515/zatw.1888.8.1.49 fatcat:omjnsc5oxzeuvf4rk53h25mdcu