Donatus von Besançon
Immo Eberl
2022
Norbert Obhler 1St eiınem breıiten Leserpublikum durch se1ne zahlreichen Veröffentlichungen besonders 1m Bereich der muıttelalterlichen Geschichte ekannt. Nun begıbt sıch auf 1ne historische Spurensuche, die ıhn durch die 2000jährige Kirchengeschichte tührt eın Interesse dabei oilt der Frau 1m Spannungsfeld zwıischen Kirche, Politik und gesellschaftlicher Norm. Realisiert hat dieses Projekt, ındem das ıhm vorliegende historische Quellenmaterial gyeordnet, systematısıert und 1n Teılen celbst
more »
... setzt hat Herausgekommen 1St 1ne breıt aufgestellte Quellenund Zeugnissammlung, die das Leben, Wıirken und auch Hadern der Frauen 1m relig1ösen Kontext nachzeichnet. In eiınem kurzen Vorwort legt der Verfasser seiınen thematıischen Zugang SOWI1e se1ne Quellenausahl dar. Se1ine »Selt Studientagen aufgebaute Bibliothek« SOWI1e die Freiburger Archive und Bıibliotheken dienten dem Verftasser als Mater1albasıs. Die Publikation 1ST w1e tolgt aufgebaut: die AÄAnordnung der Quellen 1Q erfolgt sachgemäfß chronologisch. Der Bearbeitungszeitraum erstreckt sıch ausgehend VOoO der Antıke ıs hineın 1n die Gegenwart. Der Umfang des behandelten Matert1als 1ST SCHAUSO breıit gefächert: Neben päapstlichen Verlautbarungen, Konzilstexten, lıturgischen Bestımmungen, Schenkungsurkunden, Afinden sıch auch Testamente un Lebenszeugnisse VOoO Frauen. Jeder dieser Belege tragt 1ne kurze poılntıierte Überschrift des Vertassers. An die Quellen schließen sıch weıterführende, kurze un 1 Teılen auch plakatıve Frläuterungen un Erganzungen I3 Diese Erganzungen dienen nıcht 1Ur der Kontextualisierung des Vorgenannten, sondern eröftfnen auch eiınem nıcht wıissenschaftlichen Publikum eınen Blick auf besondere geschichtliche Ereignisse. Antike, trühchristliche un mıttelalterliche SOWI1e zeitgeschichtliche Ereignisse, W1€ das Autkommen der Armutsbewegung, die Einberufung der Konzilien, aber auch die Einführung des W.ahlrechts fu T Frauen werden ZENANNLT. Das erk schliefßt mıt eıner ausführlichen Zeıtleiste un eiınem Regıster. Der Verfasser hat mıt dem vorliegenden erk 1ne Quellen-und Zeugnissammlung vorgelegt, die 1n dieser orm noch nıcht o1bt. Leider erscheint die getroffene Quellenauswahl der Rezensentıin nıcht ımmer nachvollziehbar, besonders 1m Bereich der e1tgeschichte. Dort Aindet sıch 1ne Materialsammlung VO unterschiedlichen Textsorten, Zeıtungsartikeln, Statistiken und Belegen, die thematısch aSsSCH, jedoch eher W1€ 1ne Aufzählung anmuten Fraglich 1St zudem die Verwendung VO Wiıkipedia, zumal, WEn die Erläuterungen als einzıgen Beleg eınen Wiıkipedia-Artikel ([01801481 Di1e Stiärke des Werks liegt 1n der Zusammenschau VOoO 5 tast 400 Quellen und Zeugnissen, die das Wıirken VO Frauen 1m relig1ösen und gesellschaftlichen Kontext über einen Zeıtraum VO tast 2000 Jahren präsentieren und diese eınem breiten Publikum zugaänglich machen.
doi:10.58147/rjkg.v35i.58107
fatcat:43n6f6t5ezgi7oe5zzcplqnvt4