Diesseits und jenseits der Gewalt : der paulinische Monotheismus in der Kritik [article]

Thomas Söding, Universitaet Tuebingen
2022
Zu den ikonographischen Attributen des Völkerapostels gehören das Buch und das Schwert. Das Buch steht für seine Gelehrsamkeit und die theologische Brillanz seiner Briefe, das Schwert für die Schärfe seines kritischen Urteils, das dem Wort Gottes Gehör verschafft. Das Schwert erinnert aber auch an die dunkle Vergangenheit desjeni gen, der vom Verfolger zum Verkünder Jesu Christi geworden ist. In den Briefen hat er seine Bekehrung vom Gewalttäter zum Friedens apostel selbstkritisch, demütig und
more » ... läubig reflektiert1; in der Apos telgeschichte wird sie anschaulich erzählt und differenziert bespro chen2; auch in den Episteln, die nach herrschender Meinung zur Paulusschule gehören, wird die Schuld, die der Meister auf sich gela den hat, nicht verdrängt, sondern aufgearbeitet.3 Das Sprichwort "vom Saulus zum Paulus" hält die Wende einprägsam fest.4
doi:10.15496/publikation-75858 fatcat:ci5weiawknbjnexc3nr5kbjfae