Nicht jeder Mensch

Maximilian Steinbeis, Fachinformationsdienst Für Internationale Und Interdisziplinäre Rechtsforschung
2021
Ferdinand von Schirach, der Jurist und Bestsellerautor, will eine neue europäische Menschenrechtsdeklaration für unsere Zeit in Geltung setzen. Fünf neue Menschenrechte umfasst sie, auf gesunde Umwelt, auf digitale Selbstbestimmung, auf Schutz vor Algorithmen und Fake News und auf eine von Menschenrechtsverletzungen freie Lieferkette, allesamt einklagbar vor dem Europäischen Gerichtshof. "Jeder Mensch" soll diese Rechte haben, "Jeder Mensch" ist der Titel des Büchleins, das diese Woche bei
more » ... erhand erschienen ist, und die Geschichte, die Schirach darin erzählt, geht so: Die Menschenrechtsdeklarationen der amerikanischen und der französischen Revolutionen im 18. Jahrhundert waren damals Utopie und mussten erst erkämpft werden, vom Marquis de Lafayette beispielsweise, dem General im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg an Washingtons Seite, der später für die französische Nationalversammlung die Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen entwarf. Ein Jahrhundert später, als im Ersten Weltkrieg amerikanische und französische Truppen gegen die Deutschen kämpften, trat ein US-Oberst an Lafayettes Grab, salutierte und sagte: "Lafayette, wir sind hier". Etwas von der Art schlägt Schirach auch seinen Lesern vor: Sie sollen es den Autoren der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der französischen Erklärung der Menschenrechte dadurch gleich tun, indem sie mit ihrem Smartphone einen QR-Code scannen bzw. eine Website besuchen und auf ihr abstimmen: Neue Menschenrechte -like. Es ist ein "langer, komplizierter und teurer Weg", auf den Schirach seine Smartphone-Unterstützer einstimmt, aber am Ende, so sein Versprechen, "werden Sie den nachfolgenden Generationen etwas Glu#ckliches, etwas Strahlendes hinterlassen. Und irgendwann werden Sie sagen können: »Lafayette, wir sind hier.«" Klingt toll. Aber bevor ich mich auf diesen langen, komplizierten und teuren Weg mache, hätte ich noch ein paar Fragen.
doi:10.17176/20210410-101205-0 fatcat:ryjakzczmbfihnw57yborob56q