Digital Natives - Wir Kommunizieren Digital: Eine Bedarfsanalyse Bei Jungwacht Blauring Luzern: Projektbericht [report]

Martin Zust
2012 Zenodo  
Das Projekt "Digital Natives – wir kommunizieren digital" geht davon aus, dass die neue Generation im Verband Jungwacht Blauring Kanton Luzern der Generation der "Digital Natives", den "in die digitale Welt hineingeborenen", zugeschrieben werden können. Sie unterscheiden nicht zwischen digitaler und analoger, zwischen Realer- und Online-Welt. Jungwacht Blauring Kanton Luzern kommuniziert in diesem Sinne sehr traditionell mit den Leiterinnen und Leitern. Per Post werden Briefe verschickt und
more » ... en, die schnell gehen müssen, werden per Email versendet. Natürlich hat der Verband auch einen Web-Auftritt. Der Verband ist aber nicht in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Netlog oder Twitter vertreten. Um hier aber nicht ein Angebot zu schaffen, welches am Bedarf und an den Bedürfnissen der Leiterinnen und Leiter vorbei geht, war das Projekt in erster Linie eine Bedarfsanalyse. In zwei Schritten wurden Daten erhoben. Zu erst eine qualitative Datenerhebung in den J+S- Kursen und danach eine quantitative Datenerhebung in Form einer Onlinebefragung aller Leiterinnen und Leiter. Mit diesen Resultaten wollte die Projektleitung innerhalb einer Echogruppe weiterarbeiten und einen Massnahmenbericht für ein Folgeprojekt ausarbeiten. Die Echogruppe sollte sich im Sinne eines partizipativen Projektes aus Leiterinnen und Leitern zusammensetzen. Trotz anfänglich hohem Interesse konnten aber keine Mitglieder für die Echogruppe gewonnen werden. So verlor das Projekt im wichtigsten Schritt die Unterstützung der vermeintlich Betroffenen und wurde beendet. Die erhobenen Daten sind aber nicht vergebens. Die Fachgruppe PR von Jungwacht Blauring Kanton Luzern entwickelt zur Zeit ein neues Kommunikationskonzept, welches stark von den Resultaten profitieren kann.
doi:10.5281/zenodo.1209643 fatcat:oldinwc27nfe5hixvhdjalgnsu