Atemwegsmanagement – der schwierige Atemweg beim thoraxchirurgischen Patienten

Sarah-Hélène Müller, Jérôme Defosse, Mark Gerbershagen, Torsten Loop
2018 AINS. Anasthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmertztherapie  
ZusammenfassungDas Management des schwierigen Atemwegs bei thoraxchirurgischen Patienten ist in den gültigen Leitlinien kaum abgebildet und stellt insbesondere in der Thoraxanästhesie mit der notwendigen Seitentrennung der Atemwege durch einen Doppellumentubus oder Bronchusblocker eine Herausforderung dar. Die Definition des schwierigen Atemwegs mit erschwerter Maskenbeatmung, Laryngoskopie oder endotrachealer Intubation wird überwiegend durch Veränderungen der Anatomie der oberen Atemwege
more » ... ieriger oberer Atemweg) charakterisiert. Pathologische Veränderungen in der tracheobronchialen Anatomie, die die Platzierung des Doppellumentubus oder anderer Atemwegshilfen erschweren (schwieriger unterer Atemweg; schwierige Seitentrennung), sind in die Definition miteinzubeziehen. Der vorliegende Artikel beschreibt die Identifikation von Risikopatienten, Techniken, Empfehlungen und Algorithmen für das Management bei erwartet und unerwartet schwierigem Atemweg. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die Auswahl verschiedener Verfahren und Hilfsmittel zur Seitentrennung der Lungen zur Etablierung einer Ein-Lungen-Ventilation.
doi:10.1055/s-0043-114679 pmid:29554711 fatcat:ny5x6ioby5gobkh2psqnz4zipi